A1 tieeeeefer

Dieses Thema im Forum "Audi A1 Felgen & Fahrwerk" wurde erstellt von Nozuka, 26.02.2011.

  1. simon461

    simon461 Guest

    Habe die Ridecontrol bislang noch nicht für Audi gesehen,
    hauptsächlich BMW werden angeboten.
    Kosten liegen bei etwa 2000Euro

    B16 ohne Ridecontrol mit einstellbarer Zugstufe gibt es schon für den A1,
    liegen um die 1500 Euro
     
    #781 simon461, 05.09.2012
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 05.09.2012
  2. Matse.P

    Matse.P Guest

    Afgh! Das stimmt leider auch wieder nur zu 1/5 ...

    Mit einem Aufriss hat das gar nichts zu tun. Die Bilstein B16 Fahrwerke sind allesamt Gewindefahrwerke, die in der Dämpfung einstellbar sind.

    Allerdings nicht, wie vom Vorposter geschrieben in der Zugstufe sondern in beidem, sowohl in Zug als auch in Druck. Das ist ja gerade das Geniale gegenüber anderen, dass sich beim B16 immer beides kombiniert und immer aufeinander passend verändert. So einen Unsinn wie eine einstellbare Zugstufe alleine, wo sich bei einem Gewinde die Federraten nie ändern, so einen Unsinn fängt Bilstein gar nicht erst an.

    Bei einem B16 passen die Stellungen immer zueinander, sowohl Zug- als auch Druckstufe. Beides verstellt sich nämlich beim B16 ...

    Wie es das tut, hängt von der Variante ab.

    Das normale B16 ist das PSS9, was Zug- und Druckstufe kombiniert in 9 Stufen von hart nach weich verstellt.

    Die neuere Variante davon ist das B16 PSS10, welches statt 9 Härtestufen derer 10 hat und auch sonst mechanisch weiterentwickelt ist.

    Das B16 ridecontrol ist die elektrisch in der Dämpferhärte von innen mittels Taster verstellbare Gewindeversion. Allerdings kostet es gut 400 Euro mehr als das PSS9/10 und hat nur zwei Stufen. das Fahrwerk ist daher weniger zu empfehlen. Mit dem PSS hat man mehr Stufen, man muss sich zum Verstellen aber eben unters Auto legen und beim ridecontrol ist es eben von innen möglich. Das ridecontrol gibt es ab dem A4 aufwärts, also auch für diverse Audis. Allerdings für keine mit DCC oder MR, da nicht stufenlos.

    Hierfür wäre die 4. Variante des B16 gedacht, Jauch das B16 Damptronic. Das hat stufsos elektrisch verstellbare Dämpfer, allerdings aktuell nur als Ersatz für die Porsche-PASM-Fahrwerks und bis dato für kein anderes Auto.

    Für den R8 gibt es das B16 CSC, aber nur für den R8.

    Der neueste Clou ist das B16 Competition, ein allerdings um die 3500 teures Sonderderivat für PQ35-Fahrzeuge. Für den A1 ist das nicht erhältlich.

    das B16 gibt es als PSS auch für den A1 ...

    Wer noch Fragen hat, nur los ...

    LG,
    Matse
     
  3. Matse.P

    Matse.P Guest

    Hallo Leute!
    Oje, oben -Aufriss +Airride und weiter unten -PSS + PSS9.

    Für den A1 ist das B16 als PSS9 verfügbar!

    LG,
    matse
     
  4. Chicks

    Chicks Lebendes Lexikon

    Dabei seit:
    28.01.2012
    Beiträge:
    1.214
    Zustimmungen:
    162
    Bilstein B12 Pro-Kit oder das B14

    Lohnt sich der Aufpreis für das Gewindefahrwerk ?

    Aber was ich dazu noch sagen muss da B14 sieht einfach geiler aus als der gelbe Stoßdämpfer des B12.
    Persönlich tendiere ich eher zum B14

    Aber trotzdem die frage welches ist besser ?
     
  5. Matse.P

    Matse.P Guest

    Hallo Chicks!
    Das B14 PSS ist ein Gewinde mit fester Dämpfung, also nur in der Höhe verstellbar. Es ist wie das B12 Pro-Kit ein Upside-Down-Fahrwerk an der Vorderachse.

    Das B12 Pro-Kit hat halt eine feste Tieferlegung von 30 - 35 mm je nach Achslast Deines A1. Du kannst dann halt an der Höhe nichts mehr verstellen. Es ergibt sich eben so, wie es mit Deinen Radlasten kommt.

    Das B14 PSS ist ungefähr von 30 - 50 mm verstellbar, hat aber bezüglich der Qualitäten der Abstimmung dem B12 Pro-Kit gegenüber keinen Vorteil. Es ist sogar etwas straffer als das Pro-Kit, eher mit dem B12 Sportline vergleichbar.

    Der einzige Vorteil des Gewindes ist, dass Du Dein Auto penibel radweise ausnivellieren und sogar über die Offsets ein wenig Radlasten verschieben kannst. Das hat aber alles seine Grenzen weil es hauptsächlich über die Diagonalen geht.

    Wenn Du nun also 50 kg Kofferraumaudioausbau hast oder das Fahrwerk auf dem Millimeter auf bestimmte Räder bezüglich der Freigängigkeiten anpassen musst, dann hat das B14 PSS einen Sinn. Du kannst halt Deine privaten Vorlieben zum Beispiel bezüglich Keilform oder sowas ein wenig nachdruck verleihen. Bezüglich der Performance lohnt es eindeutlig nicht, da bist Du mit dem B12 Pro-Kit analog unterwegs. Ich würde lieber das B12 nehmen und dann eher die Bremse etwas updaten, da kann man am A1 einiges noch machen (312er vorne, 256er hinten, beides innenbelüftet) ...

    Wenn es ein richtig spürbares Gewinde werden soll, dann muss es schon ein B16 PSS9 werden, wo die Dämpferhärten in 9 Stufen von butterweich bis bretthart an jedem Dämpfer einzeln eingebaut verstellbar sind. Wir sprechen aber zum B12 gut und gerne über den doppelten Preis für diese tollste Technik ... Dann hat man aber zum Beispiel Möglichkeiten, sogar das Eigenlenkverhalten über die radindividuellen Dämpferraten zu beeinflussen. Das macht wirklich Laune ... Wenn Geld nur sekundär eine Rolle spielt, ist das natürlich DIE Lösung schlechthin, die aber eben analog zum Ergebnis kostet!

    LG,
    Matse
     
    #785 Matse.P, 10.09.2012
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 10.09.2012
  6. Chicks

    Chicks Lebendes Lexikon

    Dabei seit:
    28.01.2012
    Beiträge:
    1.214
    Zustimmungen:
    162
    Okay...ich glaube dann reicht für mich das B12. Weil weder Kofferraum ausbau noch sonst irg etwas vor habe. Und das B16 naja das hat halt seinen Preis und das ist ja wie du schon sagtest der Doppelte Preis. Das ist mir dann doch ein wenig zu teuer.
     
  7. bastelonkel

    bastelonkel Lebendes Lexikon

    Dabei seit:
    11.05.2011
    Beiträge:
    1.070
    Zustimmungen:
    155
    Ich kann euch in absehbarer Zeit sagen, wie das B12 ist.
    Bei meinem Spezialisten liegt es schon.
    Allerdings muss er noch die Zeit finden, mir es einzubauen.
    Und 2. kommen von Eibach auch gleich im Zuge dessen
    die Stabilisatoren rein.
    Erwarte mir doch eine gewaltige steigerung zum S-line mit Eibachfedern.
     
    da.reisi gefällt das.
  8. Roy

    Roy Audi A1 Süchtling

    Dabei seit:
    25.08.2012
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    18
    Und genau das ist auch das Problem:
    Es gibt keine optimal passende Zug- und Druckstufeneinstellung für:
    Jede Fahrwerkshöhe
    Jede Strecke
    Jeden Reifen
    Jeden Stabi
     
  9. bastelonkel

    bastelonkel Lebendes Lexikon

    Dabei seit:
    11.05.2011
    Beiträge:
    1.070
    Zustimmungen:
    155
    Fahrwerk liegt schon bei meinem Freund.
    Dämpfer und Federn sind getrennt.
    Muss erst alles zusammengebaut werden und dann ins Auto.
    Ich bin auch sehr auf den Stabi gespannt.
    Wahrscheinlich nächste Woche wird es dann so weit sein.
     
    da.reisi gefällt das.
  10. Roy

    Roy Audi A1 Süchtling

    Dabei seit:
    25.08.2012
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    18
    Ich bin gespannt, wie das B12 im Auto dann reagiert, wenn du mit dem härteren Stabi die Traktion wieder etwas weg nimmst. Freu mich auf deinen Bericht!
     
    da.reisi gefällt das.

Diese Seite empfehlen