Gibt's da bereits durchgeführte Umbauten im Bereich der Ladeluftseite? Das würde mich interessieren. Früher haben sie immer alle einen LLK aus nem Sprinter genommen
LLK bekommst doch mittlerweile für nahezu alle Motoren... Hier für den Twincharger: forgemotorsport.at - FMINTVRS - Intercooler Polo 1.4 TSi Twincharged FMINTVRS
Aber wie Du weißt habe ich einen 2.0 TDI Da gibt es zwar welche für den A3 usw. aber der wird wohl nicht in den A1 passen... Daher die Fragen: Hat das schon einmal jemand am A1 gemacht?
Das 60NM gehen nur über die Ansaugseite habe ich nicht bezweifelt, sondern nur das dies nicht mit den beschriebenen Leistungen machbar ist. Und bei einem Mehrpreis von nur 200€ baut dir niemand nen neuen LLK ein und passt dir das gesamte Ansaugsystem darauf an... Deswegen halte ich es für unwahrscheinlich. Thema LLK ist auch immer sone Sache für sich, was hier nämlich gern vergessen wird ist das LMM und Verrohrung dann zumeist angepasst und geändert werden müssen. Sonst hast du nen tollen großen LLK aber nen schönen Flaschenhals knapp darüber. Ich hab schon an einem TDi Projekt mitgebaut wo aus einem 1.9l zum Ende 255ps kamen und rund 650NM ;-) daher etwas Erfahrung mit solchen Geschichten :smile: Beste Grüße FM
Flaschenhals ist aufgrund des hohen Druckniveaus fast irelevant. Der große Ladeluftkühler dient nicht dem schnelleren Durchlass, sondern lediglich dazu, die Ladeluft stärker abzukühlen, nachdem man durch Erhöhung des Ladedrucks 1. die Luft stärker erwärmt hat und 2. durch eine damit einhergehende Steigerung des Zünddrucks auch die Verbrennungstemperatur hochtreibt. Und genau das ist das gefährliche. Das ist das, woran die Bauteile meist scheitern, die Temperaturen, die kurzweilig ins Unermessliche steigen. Mit kälterer Ladeluft lässt sich das ganze etwas eingrenzen.
Ja und Nein Das Grundprinzip des LLK musst du mir nicht erklären aber gerade der Diff. Druck am LLK ist eben nicht unerheblich, denn wenn dein Turbo keine Luft bekommt kann der so groß sein wie er will. Ein guter LLK schafft ein Delta T von -15 bis -20 Kelvin und wenn du bei Forge Motorsport schaust werden die eben auch auf Durchfluss/Staudruck optimiert. Das die Temperaturen bei Turbos problematisch sind ist mir durchaus bewusst, hat aber mit dem LLK aber nicht direkt zu tun, sondern hier greift dann Öl und Einspritzmenge/Zeitpunkt mit denen sich die Temperatur gut im Griff halten lässt. Bei einem Diesel aber auch nicht ganz so dramatisch das ganze wie bei einem Benziner. Führt jetzt aber glaube auch etwas zu weit :thumbup: Wir sind uns aber glaub einig das du egal was gemacht wird mit 200€ nicht hinkommst. Grüße
Nö. Große Ladeluftkühler werden definitiv nicht dazu benutzt die Luft schneller durchzulassen. Wir befinden uns schon auf der Druckseite, nicht vergessen. Die Luft soll nur länger im Volumen des LLK gehalten werden und somit tiefer gekühlt werden und gleichzeitig wird eben ein größeres Druckvolumen zwischen Geberrad und Einlassventilen erzeugt. Ich habe nicht auf die Temperatur im Turbo angespielt, sondern auf die im Brennraum. Falsch. Wir reden hier von sonst unveränderten Motoren. Hier die Ölkanäle so zu verändern um mit dem Motoröl die hohen Temperaturen in den Griff zu kriegen, das macht kein Mensch. Mehr einspritzen will auch niemand, wir wollen ja alle schön verbrauchsarm unterwegs sein, gelle? Unter diesen Gesichtspunkten bleiben exakt zwei Möglichkeiten, die Temperatur runter zu regeln: 1. Versetzen des Zündzeitpunktes in Richtung spät. 2. Senken der Einlasstemperatur durch das einströmende Medium, also senken der Ansauglufttemperatur, ergo LLK. Erster Punkt sorgt für einen Verlust an Leistung, will kein Mensch, daher bleibt nur zweiter Weg. Für 200€ bekommt man idT keinen LLK, aber das ist doch auch nur ein Aufpreis auf das Basispaket, seh ich das richtig? Vielleicht soll das eben dazu verleiten die große Variante zu bestellen, also reine Verkaufstaktik... man weiß es nicht.
Genau das habe ich auch schon gedacht. Aber wo wir grade bei der Verbrennungstemperatur sind: Kann man nicht auch einfach die AGR tot schalten? Die frisst doch einfach nur Kraftstoff... Die paar Stickoxide mehr sind doch vollkommen egal :cool2: Und was das dT über den LLK angeht: Das Stichwort hier heißt, genau wie bei Katalysatoren, Raumgeschwindigkeit. Je länger die Luft im LLK verweilt, desto mehr Energie kann an die Umgebung abgegeben werden. Achja Scuba: Vergiss nicht die Wassereinspritzung als allzeittaugliches und bewährtes Mittel die Ansauglufttemperatur abzusenken :flapper:
Es geht nicht darum die Luft schneller durch zu lassen (wenn das überhaupt ginge) sondern darum das du bei einer Erhöhung des Ladedruckes den Volumenstrom erhöhst, somit hast du vor und hinter dem LLK (gerade bei Serien LLks!) ein anderes Durckverhältnis. Die Hauptaufgabe eines Turbos und bei einem Kennfeldtuning ist die Anpassung des neuen Ladedruckes (höher) an die restlichen Parameter des Motors (beim Diesel die Einspritzmenge und dessen Zeitpunkt) Zündzeitpunkt lässt sich hier ja nicht ändern da wir von einem Selbstzünder reden. Der größere LLK bewirk hier nur bedingt das sich die Zeit der Luft im LLK erhöht da sich an der reinen Strömungsgeschwindigkeit wenig ändert. Jedoch ist die Fläche des neuen LLK bedeutend größer. Hier hast du eine Verbesserung der Abwärmeleistung. Dies brauche ich vorrangig aber nur da ich durch die Verdichtung der Luft eine Erhöhung der Temp habe, nach dem LLK habe ich bei gleichem Volumen eine Erhöhung des Sauerstoffanteils was hier definitiv zu einem propotionalen Anstieg der Einspritzmenge führt. Denn wenn sich nur die Luftmenge erhöht und alles andere gleich bleibt magert das Gemisch ab und verbrennt schlechter / zu heiß =negativ Und bei modernen Motoren kühlt man durchaus mit einer Erhöhung der Spritmenge was in den Kennfeldern auch hinterlegt ist. Mit Öl meinte ich hier auch nicht den Umbau der Kanäle sondern eine Abführung der Wärme über das Öl, denn Öl und Wasser leiten Wärme um ein vielfaches besser als Luft. Ich hänge mich hier jetzt aber auch raus wer noch was lesen möchte hier : http://212.227.84.30/dokumente/was_bringen_ladeluftkuehler.pdf oder halt Wikipedia wobei es da der um die Physik geht. Grüße
Der Volumenstrom ergibt sich aus dem Lastzustand des Motors. Durch den LLK strömt so viel Luft (ob jetzt in m³, l oder was auch immer) wie der Motor in diesem Moment benötigt. Und wie schon erwähnt: Wir sprechen hier von Raumgeschwindigkeit. Stell Dir eine gegebene Strömung in einem definierten (kleinen) Querschnitt vor: Diese trifft plötzlich auf ein großvolumiges Bauteil (z.B. LLK). Dann ist die lokale Strömungsgeschwindigkeit dort niedriger...