Hallo Leute! Also folgendes: Die 312er, wie sie im IVer Golf und anderen PQ-34-Fahrzeugen existierte und wie sie auch im Polo 9N GTI Cup-Edition verbaut wurde, ist nicht in den neuen Polo GTI bzw. den Audi A3 gewandert. Der Nachteil dieser Bremse speziell war, dass es sich immer zwar um einen ATE-54-Sattel handelte, der Sattel der 312er aber anders war als der Sattel der 288er. Sie waren untereinander mechanisch nicht austauschbar. Im aktuellen 185 PS und im Polo GTI (der R WRC bekommt die wohl auch ...) kommt die weiterentwickelte Variante dieser Anlage zum Einsatz, die statt eines eigenen Sattels den 288er Sattel weiterverwendet und nur einen neuen Belaghalter hat. Deswegen wurde der Scheibendurchmesser geringfügig auf 310 mm reduziert. Die Anlage hat aber eine andere Topftiefe als die alte 312er, es ist diesbezüglich also nichts mechanisch kombinierbar. Die Umbaumöglichkeiten mit allem, was man wissen muss und braucht, habe ich in dem einen alten Thread deutlich dargestellt. Sucht über meinen Nutzername zu Posts von mir, dann findet Ihr zu dem alten Artikel. Eine Mehrkolben-Anlage ist nur entweder in Form eines Doppelkolbenfaussattels aus der Golf-IV-R32-Bremsanlage machbar oder in Form der Brembo-4-Kolben-Festsattel-Anlage aus dem Seat Ibiza Cupra. Das ist sogar technisch die einfachste allerdings auch schlechteste Variante da erstens die Sättel mit 740 Euro das Stück SÜNDHAFT (!!!) teuer sind und zweitens der kleine HBZ (kein 23,81er ...) an dem Vierkolbensattel bezüglich des Pedalwegs jämmerlich versagt. Einen 23,81er HBZ, entweder die 310er vorne mit der 230er hinten oder die 334er vorne mit der 256er hinten oder auch die 310er vorne mit der 256er hinten, alles legal eintragbar und machbar. Steht aber alles in dem anderen Thread. @Aktenkoffer: Willst Du jetzt noch 23 mal die gleiche Frage stellen? Du hast längst von mir die Anwort persönlich erhalten was man dazu braucht und spätestens in dem anderen Thread von mir ist sie nachlesbar. LG, Matse