Ich find, das macht kaum einen Unterschied, wenn ich Gänge überspringe. Auch bei einem Spritsparwettbewerb haben sie gemeint, dass mein Fahrstil für diesen Fall gut war. Zum Beispiel: Wenn ich von einer Ampel wegfahre oder irgendwo von einer Einfahrt raus schalte ich, wie es sich gehört, sehr früh in die Zweite. Doch diese fahr ich dann bis ca. 55-60 und schalte dann gleich in die Fünfte um dann mit dem Tempomat das Tempo zu halten. Gilt halt für Fahrten durchs Ortsgebiet. Dabei überspringe ich logischerweise die Dritte und Vierte... Wenn man dann weiter auf 100 beschleunigen will schaltet man auf die Dritte zurück und beschleunigt so lange, bis man wieder die Fünfte einlegen kann. Es geht beim kleinen 1.2 Tfsi auch mit der Zweiten wenn man diesen Gang weit dreht. Wie gesagt, beim Beschleunigen eher mehr "Stoff" geben. So mache es halt ich. Auch wenn es mehr Sprit brauchen würde komm ich mit dieser Fahrvariante auf sehr gute Verbräuche. Siehe Spritmonitor oder Teilverbräuche von unter 5 Liter beim A1... Wobei man sagen muss, dass selbst der kleine Tsi auch von 60- 100 im Fünften beschleunigen kann. Die Elastizität reicht locker. Wie man will. Manchmal mach ich es halt so, manchmal wieder anders. Auf jeden Fall schau ich, bei konstantem Tempo immer den richtigen Gang zu haben.
Danke für all eure Informationen. Nur damit ich es recht verstehe: Wenn ich vom Stand weg auf 100 km/h beschleunigen möchte, dann mache ich es wie jetzt? Mit der Ersten losfahren, dann sofort in die Zweite und diese dann so weit wie möglich hochdrehen und dann erst in den nächsten Gang schalten? Denn irgendwie lese ich bei den vorigen Beiträgen (bzw. bei der ADAC-Seite) zwei unterschiedliche Herangehensweisen heraus. 1. Mit einem möglichst kleinen Gang so lange wie möglich beschleunigen (lt. Simius) 2. Mit 3/4 Gas zügig beschleunigen und bei ca. 2000 U/min schon in den nächsten gang schalten, den Gang also nicht ausfahren? (lt A1Scuba und DerAudiSuperFan) Aso wie jetzt? Bitte möglichst detailliert beschreiben, wie ich es jetzt idealerweise machen soll, wenn ich vom Stand weg auf 100 km/h beschleunigen möchte.
So, wie versprochen, habe mich mit nem Kollegen aus der Motorenentwicklung unterhalten, der sich nur um Verbrauchsreduzierung kümmert. Er sagt, Gänge überspringen ist kontraproduktiv. Nach seiner Aussage "ist ein schnelles Durchschalten der Gänge bis zur Geschw. X sinnvoller. Also gleichmäßig." Auch der ADAC gibt diesen Tip: ADAC Tipps - Kraftstoffe - Sprit sparen - Fahrweise
Ich meinte vom ersten in den zweiten ... also so schnell als möglich in den zweiten schalten. Den ersten wirklich nur zum "anrollen" nehmen Von Gänge überspringen habe ich auch gehört und auch defintiv umgesetzt - und es bringt etwas ! Also von mir aus z.B. so : Anrollen, gleich in den 2. Gang, dann 3/4 Gas bis zu ca. 45km/h z.B.. dann in den 4. Gang ( dritten überspringen ) und dann vielleicht weiter bis 55 km/h und dann in den 5. oder 6. Gang ... Du musst das selbst ausprobieren ... Fahrzeug von Fahrzeug is da anders ... Du musst ein Gefühl dafür bekommen ! ^^ Es ist gewöhnungsbedürftig ... aber es lohnt sich ! Bild anbei aktueller Wert von heute ... Es sind noch niedrigere Werte möglich ^^
Ich sehe gerade, dass ich schon mal einen Rekordtief festgehalten hatte allerdings war das auch bei 83 km/h mit GRA
Kommt drauf an, mit welcher Zielsetzung du beschleunigst. 1) Möglichst schnell: Gänge bis ca. 5000 U/min ausdrehen. 2) Möglichst sparsam: Früh hochschalten, aber Vollgas geben, so daß die einzelnen Gänge jeweils die unteren bis zu den mittleren Drehzahlen unter Volllast durchlaufen. Das fühlt sich dann etwas zäh an, wie sich der Motor aus dem Drehzahlkeller hochkämpft, aber unter Volllast arbeitet der Motor nunmal mit der höchsten Effizienz. Das Überspringen von Gängen ist eigentlich eine Mischung aus 1) und 2): Man dreht einen Gang relativ weit aus und hat dann im übernächsten Gang einen recht niedertourigen Anschluss, aus dem man mit viel Gas unter hoher Last weiterbeschleunigt.
Okay, verstehe. Das heißt der oberste Grundsatz ist eigentlich immer, fast Vollgas geben, aber möglichst früh schalten, wenn man wenig verbrauchen möchte. Und sagen wir, ich bin jetzt in der Stadt und fahre grad mit der Fünften, merke aber, dass es chon fast zu untertourig wird. Schalte ich dann wieder in die Vierte und beschleunige, dass ich wieder auf meiner Zielgeschwindigkeit bin, oder "kämpfe" ich mich untertrourig mit der Fünften dorthin? Abgesehen von alledem: Bin echt jeden tag begeistert, wie gut der 1.2 TFSI geht. Dadurch habe ich echt wieder meine Freude am Fahren wieder entdeckt, da die Beschleuning für meine Verhältnisse sensationell ist und das A1 damit, spezielle im gegensatz zum 1.6 TDI, wirklich sehr viel leichtfüßiger wird, was wohl auch an dem geringeren Gewicht liegt. Werde wohl nie mehr in meinem Leben einen Diesel fahren ...
Erst wieder zurück schalten, wenn er beim Beschleunigen anfängt zu ruckeln. Erst dann bist du zu untertourig.
Wobei beim Beschleunigen aus dem Ortsgebiet raus die Dritte sicher schonender ist als die Zweite, die man dann schon in den roten Bereich drehen muss um den 100er zu erreichen. Oder halt die Zweite bis ca. 70 fahren, dann die Dritte rein um bei 100 die Fünfte einzulegen.