Sowohl als auch. Ein größerer LLK kann sein, muß aber nicht. Es ist halt jedermanns Entscheidung, denn man setzt mit einem Tuning einfach die Garantie aufs Spiel. Geht dann z.B. am Getriebe was kaputt sagt Audi: sry, nicht unser Bier da Tuning. Und der Tuner sagt: Sry, nicht unser Bier da wir nur ein Motortuning gemacht haben
Statt zu Abt würde ich aber eher zu Anbietern wie https://www.facebook.com/SL.Tuningsolutions?fref=ts gehen- da bekommt man auf das Auto und nach eigenen Wünschen angepasste Software. Falls ein Tuningschutz besteht wird da z.B. das Steuergerät ausgebaut und nicht nur über OBD oder irgendwelche Tuningboxen rumgepfuscht. Haben auch ne Webseite (http://www.sl-tuningsolutions.de/), aber die Beiträge bei Facebook und die Kommentare usw. machen einen guten Eindruck.
Wo liegt dann die Drehmomentgrenze beim Getriebe? Ich persönlich finde eher interessant, wenn die Drehmomentkurve nicht so früh absacken würde. 400 NM von 1.600 bis 4.000+ Umdrehungen finde ich viel interessanter, falls umsetzbar. Und nicht diese recht kurzen Peaks von 2.500 bis 3.xxx und danach geht es wieder abwärts. Quasi so wieder der Serienverlauf beim Fünfzylinder ist, wäre genial.
3390 franken... Oha. Ich würd gern wissen, worauf die Erkenntniss des Audi Mechanikers beruht dass der Motor locker 310 PS packt. Was mich schon nachdenklich stimmt ist , dass beim S3 genau die Teile von denen ich erwarten würde dass sie den Löffel als erstes abgeben andere Teilenummern haben. Allerdings kenn ich mich bei Audi zu wenig aus um wirklich beurteilen zu können was die Unterschiede in Teilen sind.
Er meinte das einzige was sich bei wirklich dauerhafter und starker Belastung als Problem erweisen könnte, der LLK ist. Das wird bei mir wohl nicht der Fall sein, denn ich fahre den S1 als Zweitauto und mit wohl nicht ganz 7.000 km im Jahr. Da sind dann auch keine dauerhaften Autobahnstrecken dabei, wie bei meinem A1 momentan mit 50.000 km im Jahr. Daher halte ich das Risiko dass der LLK hops geht für überschaubar - und wenn, ja mei dann baue ich halt den K04 drauf. Wenn jemand seinen S1 dauernd bewegt, dauernd die lesitung voll abruft und auch eine Autobahnvielfahrer ist, da würde ich mit den 310 PS eher skeptisch werden. Ich muß ja irgendwann mal anfangen irgendwas zu glauben. Glaube ich dem Hersteller, glaube ich dem Tuner, oder glaube ich meinem Kumpel der seit 30 Jahren Audimotoren repariert und auch Leistungssteigert. Ich würde das vermutlich eh nicht in den ersten 2 Jahren machen. Zum einem, weil die 231 PS sicherlich erstmal für genug Fahrspaß sorgen werden, zum anderen wegen der Werksgarantie. Hoffentlich wird sich auch der Hammerpreis von 2.600.- Euro mit der Zeit und bei steigender Konkurrenz etwas reduzieren, denn für das Geld werde ich das NICHT machen lassen.
Der LLK wird wohl eher nicht hops gehen sondern eher aufgrund der gestiegenen Luftmasse nicht mehr ausreichen. Dadurch höhere Temperaturen und dadurch bei intaktem Steuergerät Leistungseinbußen. Da kann man dann mit Teilen von so kleinen Klitschen wie Forge etc. nachhelfen. Die können scheinbar recht gut Aluschweißen.
Warum sollte ein LLk Hops gehen, vielleicht solltest dich mal Informieren wofür ein LLk gebraucht wird. Und warum man da was größeres rein setzten sollte. Das Zauberwort heißt "Leistung halten" Wenn es zu heiß wird nimmt das Motorsteurgerät Leistung zurück um den Motor zu schonen , außerdem kann es zu Durchsatzproblemen kommen und du hast eine Wellige Beschleunigung. Desweiteren bezahlste bei MTM oder ABT eh nur den Namen was besseres bekommste da mit Sicherheit auch nicht. Das sind alles nur fertige Software die irgendwo runtergeladen wird und auf dein Auto gespielt mehr machen die nicht.
Ich wollte eigentlich jetzt einiges dazu schreiben, aber mir fehlt einfach die Lust mit Dir weiter zu "diskutieren". Wenn ich die Ignor-Funktion gefunden habe, muß ich mich über Deinen geistigen Dünnpfiff gar nicht mehr ärgern