Autobatterie

Dieses Thema im Forum "Audi A1 Allgemein" wurde erstellt von Hanyaka, 09.10.2011.

  1. danielmewes

    danielmewes Audi A1 Guru

    Dabei seit:
    26.04.2011
    Beiträge:
    365
    Zustimmungen:
    115
    Ja, allerdings ist da auch ein (etwas anderer) Bildschirm wenn man das System nicht hat. Ob deiner das Fahrerinformationssysem hat erkennst du daran, ob eine separate Tankanzeige vorhanden ist. Ist diese separat und analog ausgelegt, hast du das Fahrerinformationssystem. Ohne FIS ist die Tankanzeige hingegen in das Display unten integriert und wird digital angezeigt, also nicht mit Richtigem Zeiger sondern man hat sonen Balken auf dem Bildschirm.
     
  2. Nightiii

    Nightiii Lebendes Lexikon

    Dabei seit:
    08.12.2010
    Beiträge:
    1.817
    Zustimmungen:
    534
    Ganz ehrlich.. er wird ja jetzt wohl kaum 3 Stunden im Auto hocken. Und mindestens so lang wird die Batterie wohl halten :rolleyes: zwischendurch ma den Papa ne runde zum Einkaufen fahren lassen und alles ist gut.
     
  3. Senator

    Senator A1talk.de Legende

    Dabei seit:
    27.04.2010
    Beiträge:
    3.695
    Zustimmungen:
    1.231
    Hi Hanyaka.

    willkommen im Kreis der A1-Verückten. Dafür hast Du Dich zweifelsfrei qualifiziert. :D

    Ich hoffe, Deine Garage hat Stromanschluss. Dann ist so ein Ladegerät wie Büffel es vorgeschlagen hat zur Erhaltung der Batterieladung schon optimal.

    In solchen elterlichen Garagen sind schon Ideen geboren worden, die die Welt verändern.[​IMG] Vielleicht fällt Dir beim Musikhören auch was Kreatives ein. ;)
     
  4. Bender

    Bender Audi A1 Guru

    Dabei seit:
    25.09.2011
    Beiträge:
    534
    Zustimmungen:
    101
    Das Auto ist noch nicht zugelassen.
    Selbst wenn er jeden Tag nur 1 Stunde hört, nach ein paar Tagen ist die Batterie auch leer.
     
  5. Niklas

    Niklas Audi A1 Fetischist

    Dabei seit:
    18.06.2011
    Beiträge:
    143
    Zustimmungen:
    29
    Ich persönlich würde ja ausrasten wenn ich das Auto schon vor der Tür habe und nicht fahren kann :D
     
  6. Guenka

    Guenka Guest

    Hey Hanyaka

    erst einmal herzlich willkommen hier im Forum. Natürlich Glückwunsch zu Deinem Kleinen. Das Hören im Auto ist doch kein Problem wenn Deine Batterie wie schon weiter oben beschrieben mit Dauerstrom versorgst. Ich kann verstehen, dass Du gerne im Auto sitzen und Musik hören möchtest aber es ist doch bestimmt bequemer auf dem Sofa daheim:D
     
  7. Amalfi

    Amalfi Audi A1 Guru

    Dabei seit:
    26.03.2011
    Beiträge:
    800
    Zustimmungen:
    441
    Willkommen auch von mir, und ich Drück die Daumen für schnelles Bestehens des Führerscheins...
    Widerspruch! Schon mein :) stellte bei Begutachtung der Musik-Festplatte fest, dass ich den Platz auf meinem Sofa ja jetzt vermieten könnte!
     
  8. Iruwen

    Iruwen Audi A1 Guru

    Dabei seit:
    03.04.2011
    Beiträge:
    819
    Zustimmungen:
    104
    Wieviel Saft der Amp zieht müsste draufstehen, die Autobatterie hat glaub ich 58Ah (?)
     
  9. Madsen

    Madsen Audi A1 Guru

    Dabei seit:
    24.09.2010
    Beiträge:
    534
    Zustimmungen:
    108
    Hab es schon erfolglos getestet. Hab die Musik angemacht, nach etwa 30 Min schaltet sich das Radio automatisch aus. Ansonsten hatte ich mit Zündung an die Musik ca 2h laufen und die Batterie war so gut wie leer. Musst mich anrollen lassen.

    Wie oben schon erwähnt, zusätzliches Ladegerät dran oder hol die en Bose System für daheim.
     
  10. sandtigerhai

    sandtigerhai Super-Moderator

    Dabei seit:
    28.07.2011
    Beiträge:
    3.196
    Zustimmungen:
    603
    Achtung! Mann darf an so eine "High-Tech" Batterie darf man nicht mit jedem 0815 Gerät laden und pflegen. Da diese mit ganz anderen Strömen und Frequenzen arbeiten. Mann kann sich die Batterie "totkochen". Habe gerade die AMZ (Auto,Motor, Zubehör) vor der Nase liegen (die gibts nur für Kfz-Gewerbe und Teilemarkt - also nicht für jeden frei verkäuflich). In dieser aktuellen Ausgabe wird diesmal sehr viel rund um Start-Stop Batterien, Pflege und Wartung geschrieben!

    Zitat:
    "Spezielles Equipment nötig
    Mit herkömmlichen Ladegeräten lassen sich diese modernen Batterien allerdings nicht mehr laden und pflegen, da diese mit "veralteten", sprich: ungeeigneten, Kennlinien laden. "Die Batterie wird ständig mit über 14,4 Volt geladen, im Extremfall sogar mit bis zu 16 Volt überladen. Moderne Batterien quittieren dieses Überladen mit einer kürzeren Lebensdauer und/oder einem Gewährleistungsfall", warnen die Ladetechnikexperten von Fronius. Zum Nachladen von AGM-Batterien empfehlen die österreichischen Lade-Spezialisten spannungsgeregelte Ladegeräte mit einer IU-Ladekennlinie. Auch die Batterieladespezialisten der Kunzer GmbH weisen darauf hin, dass zum Laden von AGM-Batterien "alte" Ladegeräte mit linearer Kennlinie ungeeignet sind. "AGM-Batterien können nur mit Hochfrequenz-Ladegeräten optimal geladen werden", erklärt Thomas Buchner, Geschäftsführer von Kunzer. Zudem müsse der Werkstattfachmann in jedem Falle darauf achten, welchen Batterietyp er vor sich habe, um die entsprechende Ladespannung einstellen zu können. "
     

Diese Seite empfehlen