Beschleunigungswerte, alle Motorisierungen...

Dieses Thema im Forum "Audi A1 Allgemein" wurde erstellt von A1Scuba, 03.03.2013.

  1. KAchilles

    KAchilles Audi A1 Süchtling

    Dabei seit:
    07.10.2013
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    3
    Also ich brauche mit 86 PS und iPhone Stoppuhr gemessen zwischen 11 und 12 Sekunden :D
     
  2. Agent L

    Agent L A1talk.de Legende

    Dabei seit:
    11.12.2010
    Beiträge:
    8.479
    Zustimmungen:
    1.773
    Ja - manchmal.

    Ach so! Aber woher bekommt der Tacho dann seine Signale? Oder anders gefragt: Was spricht eigentlich dagegen, den Tacho genau anzeigen zu lassen, solange er nicht zu wenig anzeigt?
     
  3. streetfight915

    streetfight915 Audi A1 Guru

    Dabei seit:
    22.06.2013
    Beiträge:
    587
    Zustimmungen:
    53
    Da erklärst du dir es ja schon von selbst. Ein Tachso darf NIE zu wenig anzeigen aber 10% plus 4Km/h zuviel.

    Heißt bei echten 100 darf der Tacho zwischen 100-114km/h zeigen. So warum nun die Abweichung nach oben, weils es einfach die billigste Variante ist. Würde man direkt das Drehzahl Signal nutzen und du fährst mit zu wenig Luftdruck oder einer anderen Felgengröße als Serie ändert sich der wert. Das wäre 1. Punkt.
    2. Wäre es ist einfach zu teuer, Hersteller müssten das ganze genauer auslegen und alles was genau Anzeigt muss geeicht werden. Heißt du müsstest wie ein Taxi oder jedes Jahr zum Tacho Eichen.
    Dazu kommt das die Hersteller jedes Fzg nach der Herstellung eichen müssten was den Kaufpreis nach oben treibt.

    Deshalb gibt es diese Toleranz. Heutzutage gibt es auch keine Tachowelle mehr die Signale gehen alle in die ECU und von da in den Tacho, dort kann dann natürlich noch bisschen der wert angepasst werden.

    Dazu sei gesagt die Drehzahlsensoren können natürlich auch nur 99% genau messen wenn Serienräder montiert und der Luftdruck stimmt.
     
  4. A1Scuba

    A1Scuba Mitglied

    Dabei seit:
    28.06.2011
    Beiträge:
    47.414
    Zustimmungen:
    1.579
    Also an den Rädern hängen Hall-Sensoren, und die sind schon sehr genau, da digital.
    Wieso sollten die nur zu 99% genau messen?
    Da gibt es nur an und aus, genauer gehts doch eigentlich gar nicht. Dazu kommt, dass das Signal berührungsfrei und daher verschleißfrei abgegriffen wird.
    Und mit genau diesem Signal wird auch der Tacho gespeist.

    Aber eigentlich war das Thema des Threads ja eh ein anderes...
     
  5. streetfight915

    streetfight915 Audi A1 Guru

    Dabei seit:
    22.06.2013
    Beiträge:
    587
    Zustimmungen:
    53
    Eben nicht häng mal ein diagnosegerät dran und vergleiche die Werte zwischen diesem und Tacho. Da wirst du sehen der Tacho zeigt immer mehr an. Weil es so gewohlt ist, weil ein Tacho nie weniger Anzeigen darf. Würde der Hersteller sich da jetzt im Bereich von 1 bis 2 km/h Genauigkeit bewegen Könnte er ganz schnell zu wenig anzeigen mit Winterreifen und nur 1.2 bar luftdruck
    Und klar pass es zum Tacho weil man eine 0 bis 100 oder überhaupt eine geschwindigkeitsmessung schon nach echten Werten machen sollte und nicht dach Tacho Werten die bis zu 20km/h und mehr abweichen können.
     
    #55 streetfight915, 09.03.2014
    Zuletzt bearbeitet: 09.03.2014
  6. A1Scuba

    A1Scuba Mitglied

    Dabei seit:
    28.06.2011
    Beiträge:
    47.414
    Zustimmungen:
    1.579
    Bei unseren modernen Autos kann man wohl eher von einer Abweichung bei 100 km/h von ~3-5 km/h ausgehen, keinesfalls mehr.
    Wäre dann ja aber auch wurschd, wenn mit GPS gemessen wird. Was die Handy-Apps ja meist machen.
    Ich halte vom Tacho abfilmen auch nichts.
    Entweder nen richtigen GPS-Tracker für Haufen Geld oder halt näherungsweise mit dem Handy. In letzterem Fall würd ich mich aber nicht auf 1/10 festlegen, sondern nur als Richtwert nehmen.
     
  7. streetfight915

    streetfight915 Audi A1 Guru

    Dabei seit:
    22.06.2013
    Beiträge:
    587
    Zustimmungen:
    53
    würde ich so nicht behaupten.

    "Großzügiger sieht es bei der Voreilung aus, der Tempo-Übertreibung. Ist der Wagen vor dem 1. 1. 91 zugelassen, darf der Tacho in den beiden oberen Dritteln seiner Anzeigenskala (mindestens jedoch ab 50 km/h) bis zu sieben Prozent vom Endwert abweichen. Heißt: Bei einem Tacho bis 250 ist eine Abweichung von 17,5 km/h erlaubt. Noch großzügiger messen Fahrzeuge, die nach dem 1. 1. 91 erstmals zugelassen wurden: maximale Abweichung zehn Prozent Plus 4 km/h. Bei gefahrenen 130 protzt dann das Display mit 147 Kilometern."


    wie du siehst älter Auto müssen genauer Anzeigen wie "moderne" aber nach meinen Erfahrungen mit verschieden Fzg marken zeigt bis 100km/h sind es meist 4-5km/h darüber meist 6-7km/h


    diese apps fürs Handy kannste auch vergessen wie hier auch schon jemand schrieb selbst wenn man steht zeigen sie manchmal 3-5km/h an und springen wild umher....
     
  8. smartmarc

    smartmarc Audi A1 Guru

    Dabei seit:
    28.02.2012
    Beiträge:
    563
    Zustimmungen:
    119
    GPS ist für so was nicht zu gebrauchen - die CEP von 4 Metern ist viel zu ungenau und die GPS-Dopplermessung funktioniert nicht bei Beschleunigung, egal ob der Empfänger eine 1 oder 100 Hz Update-Rate hat. Die Position kriegt man mit SAPOS oder privaten DGPS-Dienstanbietern wie ASCOS genauer hin, die Systeme sind aber nicht für solche Anwendungen gemacht (von den Kosten mal ganz abgesehen).
    Das wird immer noch mit Messrad, Radar oder Beschleuningungssensoren gemacht, die unabhängig von Schlupf, Abrollumfangsänderungen etc messen.
    Hier werden sie geholfen:
    PEGASEM Messtechnik GmbH - Produkte
    Der iPhone 5 Beschleunigungssensor hat übrigens eine Genauigkeit von 0,02 G, muss sich auch hinter ner Racelogic Performance Box mit 0,01g nicht wirklich verstecken.
    DriftBox
     

Diese Seite empfehlen