Daher gebe ich mein Fahrzeug immer dem Händler in Zahlung... Zwar bekommt man meist weniger, aber man hat im Nachhinein keinen Ärger mit diesen Dingen...
Naja nicht immer - wie man sieht : http://www.a1talk.de/anregungen/1701-audi-a1-verkaeufer-hammer-oder.html
So pauschal gesprochen: bei einem Peugeot 206 (oder 106 oder 205 o.ä.) gehört aus langjährigen Erfahrungen zumindest eine feuchte Ventildeckeldichtung genauso zum "guten Ton" wie ein alle 2 Jahre zu erneuernder Auspuffendtopf... dazu gesellen sich in regelmässigen Intervallen undichte ZKD, die man in der Regel (d.h. wenn nicht allzu "schlimm" von wegen Wasser im Öl oder umgekehrt) am besten im Verbund mit Zahnriemen und Wasserpumpe austauscht... bei hohem Kurzstreckenanteil muss man bei älteren Modellen nur mal den Öldeckel abschrauben und schauen, was sich da im Deckel für ein Gesiff aus Kondenswasser, Schaum und Pampe ansammelt... so gesehen und wie gesagt aus langjähriger Erfahrung habe ich dahingehend sogar echt etwas gegen "AUSLÄNDER"... aber meiner Kollegin habe ich als Anfängerauto auch gerade einen 106 60 PS schmackhaft gemacht, auch wenn der Motor ziemlich versifft ist... große Motorwäsche, neuer Tüv und dann als Anfänger die 2 Jahre für EUR 650,- fahren und entsorgen... das klappt immer... achja, besagter 1.1 60 PS Motor ist ruhmreich bekannt bei Peugeot, Bezeichnung intern TU1M; habe einen gesehen mit 650000 km und einen mit 830000km auf der Uhr mit Original- Motoren; da kommt nicht viel mit...