Für schnelles ansprechen der Bremse und kurzen Pedalweg hast du ja schon das wichtigste gemacht: HBZ Umbau auf 23,81mm. Hast du Stahlflexleitungen verbaut? Der Druckpunkt wird damit deutlich fester und definierter. Hinten die spielfreien Führungsbolzen drin? Damit "hängt" das Pedal beim lösen weniger, die Hysterese im Bremspedal wird also geringer. Die Dosierbarkeit wird ebenfalls nochmal etwas besser. Und: Was für Bremsbeläge hast du drauf? Mit den falschen Beläge kann man alles wieder kaputt machen, bspw. ATE Ceramic. Das ist neben EBC Greenstuff der schlechteste Belag, den ich bisher bremsen durfe. ATE und Brembo Serienbeläge sind gut. Ferodo ist noch etwas besser, vor allem die DS Performance, welche sich an der VA anbieten. Hinten sollten wegen der Rostprobleme die Premier drauf. Was die Bremsbalance angeht: Ja, der 1.4TSI hat die Kombination 310/230mm. Jedoch ist das auch entsprechend codiert, die Kennlinie im ABS/EBV-Steuergerät ist also anders. Ändern kann man das meineswissens mit normalen Mitteln nicht. Daher hinten "einfach" die Bremse umbauen, damit das wieder passt. Die Bremse hinten wird immer unterschätzt, bringt aber auf jeden Fall nochmal deutlich was, das hat bisher absolut jeder berichtet, der das umgebaut hat. Es lohnt also auch im Alltag, wenn man mal wegen eines unachtsamen Autofahrers bei 180km/h+ auf die Bremse springen muss und das Heck dann nicht nervös rumtänzelt, in leichten Kurven ist da richtig uncool.
Kleines Fazit meinerseits zum Umbau auf die 323x28mm Brembo GT Junior: Tolle Bremse zum erträglichen Preis (ab ca. 1350€ neu)! Meine Serienbremse war: VA 288x25mm, HA 232x9mm - wie die meisten hier auch haben werden. Eine Umbaudoku dazu habe ich in meinem Umbauthread. Da die Menge an Bildern hier den Rahmen sprengen würde, verweise ich einfach mal ins Nachbarforum: http://www.ibiza-forum.de/index.php/Thread/84218-Nürnes-1-8T-FR-KW-V3-H-R-Stabis-OZ-Alleggerita-Recaro-323mm-Brembo-GTJ-256mm-HA-/?postID=867401#post867401 Der Druckpunkt und die Dosierbarkeit der Brembo ist hervorragend. Schon nach wenig Pedalweg spricht die Bremse sofort an, lässt sich feinfühlig dosieren. Die ersten paar Tage waren etwas ungewohnt, da man beim gewohnt männlichen reintreten in die Bremse beinahe eine Vollbremsung gemacht hat. Aber man gewöhnt sich daran, bremst mit mehr Gefühl im Fuß, weniger mit Gewalt, dann kann man auch sauber am Griplimit dosiert bremsen. Negativ aufgefallen war mir, dass die Bremse vorne viel schneller ins ABS geht, als gewohnt. Na klar, ich hatte mit dem Umbau die Bremsbalance auch massiv nach vorne verschoben. Die EBV regelt viel aus, aber bei weitem nicht alles. Das war auf jeden Fall störend! Logischer Schritt war der Umbau der HA Bremse von 232x9mm auf 256x22mm. Damit bremst es sich jetzt spürbar besser, das Heck ist wieder etwas ruhiger, wenn ich bei 230 auf der Bahn den Anker werfe. Auch das ABS regelt jetzt nicht mehr lästig früh an der Vorderachse. Sehr schön! Ganz zufrieden bin ich aber immer noch nicht. Deshalb werde ich jetzt noch bauartähnliche RS4 Bremssättel mit 5mm größerem Kolben (43 statt 38mm) umbauen und testen. Meinen Berechnungen zur Bremsbalance nach, sollte es damit wieder perfekt funktionieren und das Heck nochmal ruhiger beim bremsen werden. Letzter Schritt muss dann aber zwingend der Umbau des HBZ sein. Ich bin im Ibiza 6L ab Werk mit einem 20,64mm HBZ gestraft, das ist gefühlt ein ewig langer Pedalweg. Mit der Brembo ist es besser, aber wirklich immer noch kein Vergleich zur Audi TTRS Bremse (25,4mm HBZ, 4-Kolben Brembo vorne -> Nach ~3cm ein knochenhartes Pedal, Dosierung nur noch über Druck, mega geil!) Ich werde auch auf einen 23,81mm HBZ umbauen, dann sollte das schon deutlich besser. Ich bleibe aber beim kleinen 8,5" Bremskraftverstärker (statt 9,5" beim A1), womit die Bremskraftunterstützung wieder abnimmt. Für mich ist das perfekt: Extrem kurzer Pedalweg, dennoch ein hartes Pedal, was auch ordentlich getreten werden will - die Dosierbarkeit ist damit dann fantastisch Eingetragen bekomme ich das natürlich nicht, aber solange die Brembo vorne und die 256er hinten im Schein steht, ist alles gut. Die besten Lösung sind leider nur selten eintragbar... Was könnt ihr davon mitnehmen? -> Die Bremsbalance sollte beim Upgrade der Bremsanlage erhalten bleiben. Von 288/232mmm auf 310/256mm ist also eine sehr gute Lösung. -> Mit einer bissigen 4-Kolben-Bremse vorne ist die 256mm Bremse hinten eigentlich Pflicht. Theoretisch müsste man sogar hinten eine 280mm Scheibe (bspw. mit Epytec Adapter und 4WD-Haltern) oder andere Sättel (RS4, umgebaut) fahren, das gestaltet sich mit der Eintragung aber sehr schwierig. Letzteres ist zumindest optisch fast nicht sichtbar... -> Der HBZ Umbau verkürzt den Pedalweg spürbar, der Druckpunkt wird knackiger, der nötige Pedaldruck wird wieder gewohnt fest, die "Überempfindlichkeit" der Bremse ist wieder weg. Im Prinzip nichts neues und eine Bestätigung von dem, was Matse und ich schon vor längerer Zeit geschrieben haben. Dennoch wollte ich euch mein direktes Feedback nicht vorenthalten Wer Fragen zum Umbau, Teilezusammenstellung etc hat, kann mir gern schreiben, ich kann mit Sicherheit weiterhelfen
Tolle und gut beschriebene Berichte die du da verfasst, finde ich cool! Bei mir steht ein ähnlicher Bremsenumbau an, vielleicht magst mir ja per PN mal deine Nr für whatsapp hinterlassen.
Erledigt Aus deiner Fahrzeugvorstellung: Das Bremsenthema ist immer wieder interessant. Die zahlreichen Tunervarianten sollten mal hier gelistet werden, dann kann ich gern was zu jeder einzelnen Lösung sagen. Das Problem bei vielen Lösungen ist, dass die Bremsen nur mechanisch passend gemacht sind. Viele "Tuner" missachten dabei aber die Kolbengrößen. Für den A1 ist es sehr ratsam, bei "kleinen" Kolben zu bleiben. Deswegen ist die Brembo GT (Junior) auch so gut in den Vergleichstests. Die hat nur 2x 36mm und 2x 40mm Kolben, also die selbe Kolbenfläche wie der Serienbremssattel. Der Hauptbremszylinder muss also nicht geändert werden. Die Bremsbalance wird nicht unnötig frontlastig und die ABS-Regelung ist genauso sauber wie bei der Serienbremse. Das Problem bei großen Kolben ist, dass man zwar den Pedalweg mit einem riesigen HBZ wieder korrigieren kann, die Bremsbalance aber dennoch völlig verhunzt ist, und die Kolbenpumpe in ihrer Fürderleistung im ABS-Block einfach zu langsam ist, um die ABS-Regelung so schnell wie Serie umzusetzen. Die Regelzyklen werden länger, der mittlere Radschlupf wird ungünstiger, die Bremswege werden länger. Bestes Beispiel war mal ein Golf 6 R mit einer Audi R8 8-Kolben-Anlage vorne, der stand aus 100km/h erst nach knapp 42m, während die Serienbremse unter 36m geschafft hat. Standfestigkeit ist das eine, aber eine perfekte Auslegung der Bremse auf das Bremssystem das andere. Bei letzterem versagen viele Zubehörlösungen, auch die mit großen Porsche 6-Kolben Sätteln (ZL/ZR18) und erst recht die 8-Kolben-Bremsen. Bis 10% mehr Kolbenfläche ist "ok", dennoch sind das unnötige 10%, die bei der Bremsbalance und damit Bremsstabilität schon wieder viel kaputt machen. Das höchste der Gefühle sollte wirklich ein TTRS Sattel mit 2x40mm und 2x44mm Kolben sein. Optimal ist es dennoch nicht. Von Porsche gibts noch Sättel mit 2x36mm und 2x44mm, das ist "ok". Die Lösung vom MTM und Co. dürfte genau diese sein, wenn ich mich nicht irre. Hinten die Bremse wird dann interressant. Die 256er ist wirklich das absolute Minimum beim A1 Frontkratzer, wenn man vorne eine große 4/6-Kolbenanlage verbaut. Besser wären aber 280mm oder gar 310mm Scheiben. vandit hat sowas auch im Angebot. Wenn die das eingetragen bekommen, wäre das eine Überlegung wert. Noch größere Scheiben hinten wären dann aber wieder kontraproduktiv, da größere Scheiben eine größere Blockierneigung haben. Dann evtl. doch lieber bei der 256mm Scheibe bleiben und umgebaute RS4 Bremssättel mit 43mm Kolben verbauen. Ich werde das testen. Hinten ist das mit der größeren Kolbenfläche kein Problem, da die ABS-Pumpe da ohnehin für vorne ausgelegt ist. Von Epytec gibts auch einen Adapter, mit dem man hinten an der 280mm Scheibe einen Boxter 4-Kolben-Sattel mit 2x28 und 2x30mm Bremskolben fahren kann. Das passt von der KObenfläche und Bremsbalacne auch sehr gut, nur muss man sowas erstmal eingetragen bekommen... Die Handbremse wird dann seperat über den üblichen Jubi GTI Bremssattel realisiert. mbt-engineering hat ähnliche Lösungen mit Porsche Trommelbremsen-Handbremssystem in der Bremsscheibe parat. Auch sowas wäre schickt, nur muss man es eben eingetragen bekommen. Die Frage ist auch, ob sowas überhaupt lohnt. Selbst der AMG GTS hat vorne einen 6-Kolben-Sattel und hinten nur eine 1-Kolben-Lucas-Bremse. Und die Bremse ist gut, ich durfte das Geschoss schonmal fahren. Beim A1 quattro ist es hinten sehr einfach, da passt 1:1 die 310x22mm Bremse vom Golf 6 R. Beim S1 wirds da schon schwieriger wegen dem 5x100 Lochkreis und den massiven 272mm Scheiben (wie beim A1 quattro, nur 5x100 statt 5x112). Die 310x22mm Bremse aus dem Golf 7 R sollte da genauso passen, jedoch muss man dann die Bremsscheibe umbohren lassen. Nungut, es gibt schlimmeres, das wird bei vielen Umbauten gemacht, genauso bei dem 310mm Umbaukit an der HA für den normalen A1. Wöllte man eine wirklich 1:1 passende Lösung für den S1, müsste man auf A1 quatto Radlagergehäuse mit 5x112 Naben vorne und normale 5x112 Naben hinten umbauen. Vorne muss dann eine Bremse aus dem Golf 5/6/7 Baukasten dran, bspw. die neue 340mm Lucas Bremse aus dem Golf 7 GTI, die ist wirklich gut und kostet nicht allzu viel. Wahlweise geht auch die 340mm 4-Kolben-Bremse aus dem TTS 8S oder die bekannte 370mm TTRS Bremse, wobei dann 8x18 Ultraleggera nur noch haarscharf drüber passen. Oder man nimmt eben die Brembo GT Junior von einem passenden Modell, dann passen wenigstens 17" Felgen drüber, was für das Handling ohnehin die beste Größe ist. Ob der 23,81mm HBZ aus dem Polo WRC auch bei den neuen 1.8TSI passt, bleibt offen. Fakt ist, dass die ganzen Faceliftmodelle (Fabia 3, Polo 6C, A1 Facelift und Ibiza 6J ab 2015) komplett auf MQB Elektronik; Lenkung und Assistenzsysteme umgestellt wurden. BKV, HBZ und ESP sind komplett neu. Da kann man also nur probieren oder muss entsprechend im MQB nach passenden Teilen suchen.
Also derzeit tendiere ich immer noch Richtung Brembo GT zweiteilig. Den S1 den ich mit der Junior Variante gefahren bin fühlte sich ganz gut an, den bin ich aber nicht mal ansatzweise am Limit gefahren. Beim Rennstreckenbesuch mit den Serienbremsen mit Serienreifen vorne und hinten, wurde die Vordere sehr heiz, ohne einzubrechen, und hinten war sie ziemlich kalt also viel scheint da hinten nicht anzukommen. Aber mal sehen bisschen recherchieren werde ich auch noch. Ist schließlich ein teures Unterfangen.
Kleiner Tipp: Die Brembo GT Junior mit einteiligen Scheiben kostet ab ca. 1350€ und 2-teilige Tarox F2000 kosten was um 880€, das ist günstiger als die Brembo GT mit zweiteiligen Scheiben - und du kannst die einteiligen Brembo Scheiben noch weiterverkaufen Die Eintragung der Tarox Scheiben ist machbar, da diese im Gutachten der Tarox B30 Bremse drin stehen Die Tarox B30 Sättel sind an sich auch sehr schick, ich wollte die auch erst kaufen, allerdings ist die Kolbenfläche auch da über 10% größer als bei der Brembo und das wollte ich vermeiden. Die Bremse hinten wird nie richtig heiß, natürlich erst recht nicht, wenn sie wegen der zu frontlastigen Bremsbalance weniger mitbremst, als eigentlich möglich wäre. Die 272mm Bremse beim S1 ist aber an sich halbwegs ausreichend. Dennoch würde ich empfehlen, auf die 310mm Bremse umzubauen. Das umbohren der Bremsscheiben kostet bei manchen Firmen nur gut 50€, einfach mal bei vandit anfragen, die liefern auch die passenden Zentrierringe dazu. Mit Neuteilen kommt man da irgendwo geschätzt bei gut 800€ raus.
Und das geht einfach so zu wechseln? Technisch und von der Zulässigkeit zwischen verschiedenen Sattel und Scheibe? Wie sieht es vom Gewicht, Performance, Haltbarkeit und Preis aus bei den Scheiben im Vergleich? 880 € wäre ja sicherlich Scheiben plus Töpfe? Wegen Tarox als Alternative wollte ich mich auch noch genauer schlau machen. Die Sättel sollen ja recht kompakt sein, allerdings nicht aus einem Stück gefrässt, das ist doch eigentlich schlechter als der Monosattel bei den Brembos oder? Wie haltbar sind denn die Beläge bei den Brembos? Wegen hinten würde ich erstmal gucken wie es sich fahren lässt. Wenn es keine Probleme macht, kann man da ja auch bis zum Belag- oder Scheibenwechsel warten. Dein Thread werde ich mir auch noch mal genauer durschauen die Woche, wird sicherlich sehr interessant.
Hier geht's ja richtig zur Sache, find ich gut Ich habe 44/36mm richtig, hinten will ich eigtl bewusst nur die 256 da ich keine lust auf umgebohrte scheiben habe, will weiter auf großserie zurückgreifen können was mit den zweiteiligen porsche scheiben vorne der fall ist. @robert: hab mich jetzt nicht mehr getraut dir zu schreiben, war bis eben unterwegs
Die Tarox B30 ist als 1:1 Ersatz für die Brembo GT Junior vom Leon Cupra R konzipiert, nutzt also die selbe Bremsscheibengröße und die selbe Bremsbelagbauform. Dementsprechend kannst du die Tarox Scheiben mit den Brembo Sätteln zusammen fahren. Ich selbst fahren nur die normalen F2000, da mir die zweiteiligen aktuell einfach zu teuer waren. Wenn die Scheiben runter sind, werde ich aber die zweiteligen kaufen. Hinten fahre ich auch die F2000, eben in 256x22mm. Die F2000 sind top Scheiben, die halten wirklich sehr viel Hitze aus und sind sehr laufruhig. Ein Freund fährt die einteiligen 312mm Scheiben in der AP Bremse an seinem Ibiza 6L Cupra mit 330PS - und das nur auf der Rennstrecke. Die Scheiben haben schon 11 Beläge überlebt, aktuell ist der zwölfte Satz Beläge drauf. Die Scheiben haben viele feine oberflächliche Hitzerisse, da die am Ende der langen Geraden immer rot glühen, aber das ist nur ein optischer Mangel. Die Scheiben sind trotz der Strapazen immer laufruhig. Viel besser geht wohl kaum Ja, 880 für Scheiben inkl. Töpfe Die Brembo sind wie die Tarox B30 zweiteilig. Das ist an sich auch nicht soo tragisch. Klar, eine Monoblock Sattel ist etwas steifer und damit die Dosierbarkeit noch einen Hauch besser, aber hey, wir fahren keine 100%igen Rennwagen, da ist das völlig egal Wegen hinten: Klar, bau erstmal vorne und um beobachte das. Umbauen geht dann immer noch. Nebenher wäre mal interessant, ob der S1 einen 23,81mm HBZ ab Werk hat. Das wäre ggfls. für die A1 mit 1.8TSI passend. Hehe, muss schonmal sein Ok gut, 36/44 passt soweit gerade noch, das sind 10,8% mehr also beim 54mm Serienkolben. Schreib mir halt, wenns passt, läuft nicht weg. Und ich beiße nicht
Laut denen soll er 'nen größeren erhalten haben: http://www.kfz-auskunft.de/news/18088.html Hier bei Post 7: 25,4 mm http://www.meinr.com/index.php/Thread/5785-Hauptbremszylinder-austauschen/