Die Klebestellen sind am oberen Rand, durch einen Abdeckstreifen (zum Abziehen) abgedeckt, darunter ist eine glatte Fläche. Laut werkstatt werden die Schweller nur mit Karrosserieklebeband angeklebt, damit man sie später im Fall des Falles noch demontieren kann, flüssiger Kleber wie für die vorderen Spoiler wird knallhart und kann nur mechanisch entfernt werden. Deshalb wohl besser das Band. Viele Grüße an Audi Freunde McMertens
Wie ist das nun mit dem Montagesatz für die Competition Kit Seitenschweller? Gibt es diesen einzeln zu erwerben? Habe mir (bzw. meiner Freundin) die Schweller lackiert besorgt, aber es war weder das Montagekit noch Klebeband oder Reinigungszeug dabei. Würde eben auch mit 3M Klebeband den Schweller an der Karosse befestigen und halt unten die im Montagekit enthaltenen Stopfen verwenden wollen. Ist das die Nummer des Montagesatz 8X3071737 ? MFG Jason
Das Montagekit ist separat bei Audi nicht erhältlich. Nur in Zusammenhang mit den Seitenschwellern. Nach Abklappern etlicher Audi Zentren und verzweifelten Audi Teilediensten, gelang ich durch den Tipp von blackmamba an das Audi Zentrum Leipzig. Der dort zuständige Teiledienst brachte es zustande, die Montagekits direkt beim Hersteller der Seitenschweller zu ordern und an uns weiterzuleiten. Dauerte seine Zeit - aber besser als nichts. Also wendet Euch ans Audi Zentrum Leipzig und verlangt Herrn Christian Härtel.
Okay, werde ich wohl dann mal versuchen müssen. Aber warum geb ich ne Nummer eines Montagesatzes heraus (vorausgesetzt die Nummer die ich gepostet habe passt) und dann kann ich das Teil nicht bestellen? Aber danke für den Tip.
Irgendwie müssen die im Teiledienst ja auch bestellen, deshalb eine Nummer auch wenn man als Privatperson damit garnicht oder nur schlecht weiterkommt. Was beinhaltet eigentlich so ein Montagesatz. Karosseriekleber und Reinigungsmittelchen bekommt man doch auch im Karosseriefachbetrieb.
Ich habe es mit jeglicher Argumentation probiert. Die Teilenummer hatte ich ja auch parat (steht in der Montageanleitung der Seitenschweller). Was wäre, wenn... mir bei der Montage 3 Stopfen in den Ausguss fallen? ich eine der Buchsen zertrete? mein Hund die Schrauben frisst? Wie und wo bestelle ich dann ein neues Kit? "Tja, äh, wissen Sie... Nun ja." Nix is.
Das ist dann aber schon bitter muss ich sagen. Wie machen die das dann wenn sie in der Werkstatt die Schweller abmachen müssen und so ein Teil verlieren? Neuen Schwellersatz bestellen? Was genau brauch ich denn zum befestigen? Ich hab jetzt nur die reinen Schweller da liegen.
Hallo, Du brauchst auf jedenfall die längeren stopfen aus dem Montageset, doppelseitiges Klebeband - Montageband so dünn wie möglich im 2 stärken!! Montagekleber, Primer und einen guten Reiniger zum entfetten!! 2 neue längere Schrauben und 2 abstandsbuchsn! Montage ist dann kinderleicht, habe für beide mit meinem Freund 3 Stunden gebraucht und keiner von uns hat davon Ahnung gehabt! Einfach nach Anleitung - die auch im Montageset ist Vorgehen! Ohne Set geht's auf keinen fall!! Kleber, Reiniger, primer und Klebeband ist darin nicht enthalten!!
Halbzeit Muss mir hier mal ein bisschen Luft verschaffen.. Bitte entschuldigt. Kurzfassung: Ich habe die Schweller bei Audi montieren lassen - leider nicht zu meiner Zufriedenheit. Es gab angeblich Probleme, sodass nicht nach Vorschrift gearbeitet werden konnte. Sprich, weit unterhalb der Kanten die Kleberaupe zu setzen und im oberen Bereich mit doppelseitigem Montageklebeband zu arbeiten, um einen sauberen Spalt zu schaffen. Es wurde (leider im Nachhinein, ohne vorherige Absprache oder Kenntnissnahme des Problems meinerseits) behauptet, die Seitenschweller stünden im oberen Bereich soweit ab, dass der Monteur es für die beste Lösung hielt, diese Stellen satt mit Montagekleber aufzufüllen. Wobei ich mir die Frage stelle, wie es ein doch recht flexibles Fügemittel bitte schaffen soll, die Schweller BESSER als robustes, doppelseitiges Klebeband anzuziehen. Wie dem auch sei... Die Schweller stehen immernoch etwas ab, die äußeren Verläufe sehen aus, wie mit Silikon vollgepatschte Fliesenfugen einer Bahnhofstoilette. Außerdem ist der Kleber an einigen Stellen aufgeraut und ausgekreidet. Sticht sofort ins Auge. Ich übertreibe sicherlich, bin aber auch etwas aufgebracht. Soweit der Stand von Donnerstag. Mit dem Serviceleiter einigte ich mich auf einen Ausbesserungsversuch (im Folgenden erklärt) und einen 100€ Gutschein für die kommende Inspektion. Außerdem fuhr ich über die Zeit der Arbeiten UND Beanspruchung einen niegelnagel neuen Q5 sowie zZ. A6 Avant und kann mich - was die Mobilität angeht - soweit nicht beschweren. Seinen ersten Vorschlag, mir den kompletten Montagepreis zu erlassen, erwiderte ich damit, dass es mir nicht ums Geld ginge, sondern darum, dass es richtig gemacht wird. Die Ausbesserung soll Folgendes beinhalten: Partielles Auslösen zu dick aufgetragenen Klebers, Aushärten der abstehenden Stellen unter konstantem Druck und füllen der Fuge mit lackierbarem "xyz keine Ahnung, wie man das Zeug nennt"-Zeug. ... Für alle, die wissen wollen, was das für ein Zeug ist: Macht mal den Kofferraum auf und schaut euch die Übergänge zu den Blechkanten der hinteren Kotflügel an. Diese sind mit einer Art "Schweißnaht" versehen, die bei näherem Befummeln aber nachgiebig und flexibel ist - jedoch lackierbar! Sollte alles wie geplant ablaufen und funktionieren, so habe ich quasi ein übergangsloses Competition Kit verbaut - wie aus einem Guss sozusagen. Ich bleibe gespannt. Und nein.. Selbst der neue A6 mit 8-Stufenautomatik versüßt mir die Wartezeit nicht. Ich fühle mich, als säße ich auf Kohlen. Im Anhang einige Bilder von den 2 Großen. Der A6 mit dem 2.0 TDI hat den Vorteil, dass ich mal eine Weile den Mondeo stehen lassen kann...