Also verdreckt war er auf keinen Fall, zumindest war bei der Direktannahme äußerlich nichts zu sehen. Wie gesagt, mir wurde es so erklärt, dass dies ein normaler Vorgang ist, der im Rahmen einer Inspekton durchgeführt werden muss. So gesehen habe ich ja meine Zustimmung gegeben, da ich hierauf nicht entgegengesprochen habe.... Hinterher ist man immer schlauer. :-( Aber vielen Dank für Eure Antworten - jetzt weiß ich zumindest, dass die Sache nicht korrekt gelaufen ist. Vielleicht hilft es dem ein oder anderen, nicht auch darauf reinzufallen. Meinen TÜV und den Wechsel der Bremsflüssigkeit im Dezember werde ich in einer anderen Werkstatt durchführen lassen.
Information für alle : WAS GEHÖRT ZUM ARBEITSUMFANG EINER 30.000 km LONGLIFE INSPEKTION ( Werksvorgabe ) Damit ein Monteur in einer Vetragswerkstatt weiss, was er bei dem Arbeitsauftrag "Inspektion" durchzuführen hat, gibt es sog. Wartungstabellen, wo meist der Serviceberater da dann sog. Wartungslisten ausdrucken kann. Dazu muss derjenige Fahrzeugidentnummer, Motorkennbuchstaben, Getriebekennbuchstaben, Fahrzeugtyp ( 8X1B39 o.ä. ), Modelljahr eingeben. Dann startet er eine automatische Anfrage an den Serviceserver ( geiles Wort ) an die VW/AUDI AG und übernimmt die nun gelieferten Daten oder er gibt nur die FIN ein und startet die Anfrage und übernimmt dann die Angaben. Dort hinterlegt sind auch die sog, Reparaturhistorien und anderes. Dann wird die Liste anhand von Eingabekriterien weiter ausgefüllt, wie z.B. ob der Kunde neues Öl, neue Wischerblätter, Scheibenzusatz etc. pp wünscht oder nicht Dann wird diese Liste ausgedruckt und für den Mitarbeitenden in der Werkstatt zum Auftrag mitgeführt. Auf dieser Liste wird dann abgehakt und eingetragen. Diese Liste werden sicher die einen oder anderen schon mal gesehen haben Ich habe meine Liste mal eingescannt und angehangen, damit kann jeder ersehen, was bei einer 30.000 km Longlife Inspektion so zum Arbeitsumfang gehört und was nicht drauf steht, gehört auch nicht zum Umfang und MUSS vorher mit dem Kunden abgesprochen werden und auf etwaige Mehrkosten, im normalen guten Fall, hingewiesen werden. Anhand dieser Liste kann dann der Mechaniker im "Instandhaltung genau genommen" schauen und weiss exakt, was er durchzuführen hat. Alle weiteren Arbeiten bedarf der Zustimmung des Kunden. Für diese Arbeit ( Longlife INspektion 01090000 ) erhält der Monteur exakt eine Stunde und sechs Minuten Zeit. In dieser Zeit müssen alle aufgeführten Arbeiten korrekt ausgeführt und erledigt sein. --- Habe da mal ein Beispiel herausgepickt : Lt. Wartungsliste : Fahrzeug von aussen Scheibenwisch- und Waschanlage sowie Scheinwerferreinigungsanlage : Düseneinstellung und Funktion prüfen .. anbei dann auch der Arbeitsaufwand lt. Instandhaltung genau genommen" wo exakt beschrieben steht, was durchzuführen ist. Alle Angaben sind für einen 4-Zylinder-Ottomotor ohne AU Service und ohne Zusatzarbeiten und ohne Gewähr --- Im Fall von "eskay" hat der Serviceberater völlig richtig gehandelt. Der Mechaniker scheint bei der Überprüfung bei dem Punkt : Wasserkasten ggf. Wasserablaufventile : Auf Verschmutzung prüfen. Reinigen ist eine Reparaturmaßnahme gegen gesonderte Berechnung eine Verdreckung oder Verstopfung oder eine beginnende Verunreinigung / Verstopfung festgestellt zu haben. Ob und wie weit es wirklich verdreckt und verstopft war kann man jetzt nicht mehr feststellen. Der Kunde hat ja letztendlich einer Reinigung zugestimmt.
Guten Morgen Ich habe mir 2 Kostenvoranschläge eingeholt bei dem einen Kostenvoranschlag kostet der Service 313 Euro und bei dem anderen 285 Euro Ich sehe nur ein unterschied zwischen OEL 9 und OEL 10 OEL 10 scheint ein S-Tronic öl zu sein ich hab allerdings ein 6 Gang Getriebe Ist das der Grund für den Preisunterschied ??? Aber wieso ist das S-Tronic Öl dan sogar günstiger ??? Komischerweise ist bei keiner Nummer der gleiche Preis ..... S-Tronic hat doch keinen anderen Polenfilter als ein 6 Gang getriebe ? oder täusche ich mich da ? Ich hab die beiden Kostenvoranschläge mal angehängt Was meint ihr dazu ?
Jede WS kalkuliert anders, je nach Glaspalast. :tongue: Ich würde die billigste der beiden nehmen. :wink:
Würde ich auch sagen. Jeder Händler kalkuliert etwas anders. Ich würde wegen dem Öl sagen, es hat nichts mit S-Tronic zu tun. Sondern mit deren Lieferanten vom Öl. Jede Werkstatt hat andere Verträge mit anderen Öllieferranten. Die einen haben Agip, die anderen Aral, die nächsten Castrol, Mobil, Liqui Moly und wie se nicht alle heisen. Das Öl von deren Hersteller heist wohl "Tronic LL 3"
Ich hab noch ne Frage da mein service ja grade so passend auf ostern fällt. Überlege ich mir meine Sommerreifen gleich beim service drauf ziehen zu lassen. Hat jemand schon in erfahrung gebracht wie viel das extra kostet?
Bei unserem Händler zahlen wir 19,90 + ca. 40 für die Einlagerung. Für den Wechsel finde ich den Preis vollkommen akzeptabel.