Ist die Uhr im FIS eine Funkuhr?

Dieses Thema im Forum "Audi A1 Kaufberatung" wurde erstellt von helium, 29.01.2011.

  1. Audi_A1

    Audi_A1 Audi A1 Süchtling

    :DNaja... Man hat so seine Quellen beim Hersteller... :D:D:D
     
  2. helium

    helium Guest

    Du hast die Ironie in meiner Antwort #10 nicht herausgelesen....
    Das mit der Genauigkeit soll doch wohl ein Witz sein? Die Funkuhr wird von einer der genauesten Uhren der Welt (Technische Bundesanstalt in Braunschweig) gesteuert. Es kommt nur die Laufzeit bis zum Empfänger hinzu. Die GPS-Zeit ist geringfügig schlechter. Insgesamt reden wir hier von Zeitdifferenzen zwischen beiden Varianten in der Größenordnung von vielleicht 1µs o.ä. Kann sein, dass manch einer mit dieser Ungenauigkeit nicht leben kann....:D
     
  3. DO-KM

    DO-KM Audi A1 Guru

    Na ja - das stimmt nur eingeschränkt:

    Genauigkeiten DCF77: kann bei der üblichen Auswertetechnik zwischen +5 bis +150 msec von der absoluten Sekundenmarke abweichen

    Genauigkeiten bei GPS: bei Standard GPS-Empfängern mit Auswertung der Zeitmarke bei etwa ± 1 µsec

    So gesehen ist die GPS-Zeitmarke tatsächlich die bessere Wahl.
     
  4. Johannes

    Johannes Lebendes Lexikon

    Bist Du Dir sicher?
    Rein von der logischen Überlegung:
    - Jeder GPS Satellit hat Atomuhren an Bord
    - Diese werden untereinander und mit anderen Systemen ständig synchronisiert
    - Die GPS-Signale sind hochfrequentiger als DCF77 -> Schnellere Übertragung

    Wir reden in der Tat über Zeitunterschiede die für uns nicht erfassbar sind... :p

    Hier noch ein interessanter Beitrag:
    Netzwerk-Funkuhren - DCF77 (PTB) und TDF (France Inter)


    Gruß,

    Johannes

    Edit: Da war doch tatsächlich DO-KM schneller :D
     
    DO-KM gefällt das.
  5. helium

    helium Guest

    Richtig! Wie schon gesagt, bei DCF77 (Funkuhr) kommt die Laufzeit vom Sender bis zum Empfänger hinzu (in erster Näherung ca. 1ms pro 300km). Diese absolute Abweichung schwankt dann nur sehr geringfügig, sagen wir mal so im Bereich von +/- 2µs.
    Verarbeitungszeiten lassen sich herausrechnen, die sind ja dem Empfänger bekannt. Auch ein GPS-Empfänger hat eine Verarbeitungszeit, die größer Null ist.
    Und wie groß sind dann damit die absoluten Verschiebungen zwischen Zeitmarken von DCF77 und GPS? (Lösung habe ich schon oben genannt).
    Ich bin da vielleicht etwas unsensibel, aber ich merke eine absolute Abweichung im ms-Bereich, selbst wenn es 100ms sein sollten, nicht. Da bin ich bestimmt die große Ausnahme!
     
  6. helium

    helium Guest

    Ja.
    Na, wir wollen doch die Physik nicht neu erfinden. :D
    Funkwellen breiten sich mit rund 300.000km/sec im Vakuum aus - und das unabhängig von Ihrer Frequenz.
    ...Man kennt es auch als "Lichtgeschwindigkeit" ....

    Und zur Ergänzung: Die Uhr in Braunschweig, deren Zeitsignal über DCF77 ausgestrahlt wird, bestimmt die gesetzliche Zeit in Deutschland. Das Signal hat am Sendeort als Genauigkeit eine relative Standardabweichung von maximal 10 hoch−12. Das entspricht einem Fehler von einer Sekunde in etwa 30.000 Jahren. Und GPS-Uhren (die Atom-Uhren in den Satelliten) werden anhand solcher Cäsium-Uhren geeicht und darauf auch synchronisiert. Selbst der Doppler-Effekt muß auf Grund der hohen Geschwindigkeiten der Satelliten bei den Zeiten der onboard-Atomuhren beachtet und kompensiert werden...
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 31.01.2011
  7. Johannes

    Johannes Lebendes Lexikon

    Ich möchte natürlich nicht die Physik neu erfinden. :D
    Es geht mir nicht um die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Funkwellen sondern darum, dass in einem gleichen Zeitraum mehr Daten übertragen werden. Oder anders rum, die gleichen Daten in kürzerer Zeit.
    Oder irre ich mich da jetzt und sollte doch mal einen Amateurfunk-Schein machen :D

    Wie ich sagte, ich könnte es mir nur dadurch logisch erklären. Was jetzt wirklich genauer ist, weiß ich nicht.


    Gruß,

    Johannes
     
    Zuletzt bearbeitet: 31.01.2011
    DO-KM gefällt das.
  8. helium

    helium Guest

    Ja. Aber ob man da extra einen Amateurfunkschein machen muß?
    "...dass in einem gleichen Zeitraum mehr Daten übertragen werden...". Was soll denn mehr als die Zeitinformation übertragen werden?

    Das ist doch für den Einsatz beim Auto alles ziemlich akademisch, wenn man hier diskutiert, was "3 µs" genauer ist, oder?
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 31.01.2011
  9. altair

    altair Audi A1 Fetischist

    Bevor ihr hier auf den Holzweg kommt - es gibt keine "GPS-Uhr"

    GPS sendet nur ein fortlaufendes Zeitsignal im Sekundentakt - da ist nix mit Uhrzeit, is ja auch quatsch. Wieso sollte GPS auch die Sommer/Winterzeit übertragen...etc.

    Ich denke das im A1 an das Navi einfach ein Funkempfänger eingebaut ist - mehr nicht.
     
  10. helium

    helium Guest

    Nun wird es ganz lustig.
    Im GPS-Signal ist die vollständige Zeitinformation enthalten. Neben Uhrzeit auch das Datum und diese Information wird im exakten Sekundentakt periodisch übermittelt. Als Zeitformat wird die Weltzeit (UTC) ausgegeben, die im Empfänger ggf. entsprechend der jeweiligen Zeitzone umgerechnet werden kann.
    "GPS-Uhr" haben wir hier mal etwas flappsig verwendet - die korrekte Bezeichnung ist es nicht.
    Definitiv verwendet das Navi die vom GPS-System ausgestrahlte Zeit. Damit funktioniert es auch auf jedem Punkt der Welt, was bei einem Funkempfänger nicht geht. Der DCF77 hier in deutschland hat eine Reichweite von 1500-2000km.
     

Diese Seite empfehlen