Moderner ausgestattet und neue Möglichkeiten sind natürlich normal - aber ein LED-Innenlichtpaket anzubieten und dann Steinzeittechnik bei der Kennzeichenbeleuchtung anzubieten, obwohl beim Polo in der Style Edition (wo der A1 doch auf der Plattform verbaut wird) direkt auf weiße Kennzeichenbeleuchtung gesetzt wird, und dann eine Nachrüstlösung quasi unmöglich zu machen, finde ich sehr kundenunfreundlich. Ist halt nur meine Meinung.
Das es nicht so einfach machbar ist auf LED-Kennzeichenbeleuchtung umzurüsten, ist sehr sehr schade. Da hat Audi sich richtig Mühe gegeben bei der Lampenprüfung. Für uns von Nachteil, das ist sicher. Und hatte der Polo von Anfang an LED-Kennzeichenbeleuchtung? Ich denke nicht . Sicher der A1 hätte es übernehmen können, sogar müssen da stimme ich dir zu. Wieso sie es nicht haben frage ich mich schon, aber machen kann man da auch nichts. Und nachrüsten geht nicht so einfach, Steuergerät änderungen ect. Finde es auch schade das Audi es nicht als Service anbietet es umzurüsten und das Steuergerät neu zu Programmieren das es keinen Fehler mehr ausspuckt. Wie gesagt, irgendwann kann es jeder umrüsten. Es muß gehen . Wenn eine Lösung da ist, nachbauen und das Thema ist endlich vom Tisch. mfg
Beim Polo ist das gute, dass man die LED-Kennzeichenbeleuchtung ohne Probleme umrüsten kann, weil die nicht überwacht wird. Finde es sowieso total Banane das die Kennzeichenbeleuchtung überwacht wird. Jeder Furz wird heut elektronisch überwacht, weil man heutzutage als Mensch ja sowas von unselbsständig ist Mann mann mann ...
Man hat bei der Umrüstung auf LED zwischen der rein technischen Lösung und der rechtlichen Seite zu unterscheiden. Mit Letzterer sind u.a. die Änderungen im Signalbild, die Abhängigkeit der verschiedenen Beleuchtungen am Fzg. voneinander bis hin zur ABE gemeint. Der mögliche Verlust der ABE ist das eigentlich Gefährliche bei diesen Umbauarbeiten, deshalb muß man sich genau überlegen, was man tut (tun kann) und ob man eine Anleitung dazu veröffentlicht. Rein technisch betrachtet ist es überhaupt kein Problem, das Kennzeichen mit den LEDs zu beleuchten, ohne Fehlermeldung natürlich! Ja, ihr habt richtig gelesen - es ist ziemlich trivial, dies umzusetzen! Man muß nur etwas querdenken.... Deshalb sind maximal Denkanstösse möglich - was daraus zu machen, was gesetzeskonform ist und die ABE nicht gefährdet, liegt dann einzig und allein bei jedem Einzelnen und er trägt dann auch ganz allein die Verantwortung für sein Tun. Aus rein elektronischer Sicht gibt es diverse Möglichkeiten, die Fehlermeldung zu vermeiden: Parallelschalten der LEDs zu den vorhandenen Soffitten ist ein erster einfacher Ansatz; Problem dabei: "überschüssiges" Licht und Wärme (ca. 10W). Das kann man lösen, in dem man die 5W-Soffitte durch eine (einfache) elektrische Schaltung nachbildet (Licht entfällt; Wärme bleibt) oder stattdessen einen PTC-Widerstand verwendet (@ DerAudiSuperFan: ein PTC parallel zur LED funktioniert prinzipiell - es muß, denn eine Glühlampe ist ein klassischer PTC !!! NTC ist der falsche Ansatz). Man muß nur einen geeigneten PTC finden, damit wird auch das Abwärmeproblem deutlich gemindert (allerdings kann beim PTC kurzzeitig schon eine Fehlermeldung beim Einschalten aufleuchten - da er träger als eine Glühlampe ist) Irgendwelche Bauelemente in Reihenschaltungen zu den LEDs sind der falsche Weg. Die LEDs brauchen ja nur 12V, woher die 12V kommen, ist für das reine Leuchten egal. Hauptsache, die Abhängigkeit entsprechend den gesetzlichen Vorgaben zu allen anderen Leuchten am Fahrzeug wird eingehalten. Man müsste also mal nachdenken, ob es eine Möglichkeit gibt, die LEDs nicht mit dem vorgesehenen Anschluss des Controller-Moduls zu speisen, sondern woanders her (unter Einhaltung der Gesetze). Die eleganteste Lösung ist natürlich über den Software-Weg. Die Überwachungsschaltung im Controller-Modul kontrolliert die Lampen auch im ausgeschalteten Zustand. Dazu werden niederfrequente Impulse verwendet, die über den Kaltwiderstand der Glühlampe gehen. (und diese Impulse sind der Grund, warum es nicht mit einem einfachen Parallelwiderstand zu den LEDs funktioniert!). Das nennt sich "Kalt-Diagnose" - kann man die "disablen"? (bei manch anderen Herstellern geht das wohl). Im eingeschalteten Zustand braucht man keine Impulse, es wird vom Controller-Modul einfach der fließende Strom gemessen. Wenn der in einem bestimmten Toleranzbereich verbleibt, so kommt keine Fehlermeldung. Hier wirkt aber der Warmwiderstand der Glühlampe (Faustregel: Kalt- zu Warmwiderstand ist ca. 1 : 10)
Das sollte jetzt keine grundsätzliche Kritik an Audi sein. Ich finde nur, dass man dort nicht mitgedacht hat. Wenn man ein Auto auf den Markt bringt, dass superstylisch sein soll und mehr auf Optik und Spaß anspricht, als auf praktischem, rationalem Nutzen, dann finde ich, dass es sofort klar sein sollte eine LED-Kennzeichenbeleuchtung zu verbauen. Ich finde die Ausführung genau so daneben wie eine aufpreispflichtige LED-Innenbeleuchtung anzubieten, aber Handschuhfach und Kofferraum gelb zu lassen. Hätte man ja wenigstens als Sonderausstattung anbieten können. Es wundert mich einfach nur, dass sich dort so viele Leute ihren Kopf über den A1 zerbrechen und alles testen und anschauen und solche Dinge durchgewinkt werden
Also, wie gesagt : PTC Widerstand parallel zur Halogen Soffitte geschaltet - brachte keinen Erfolg - Fehlermeldung NTC Widerstand ebenfalls mal parallel geschaltet - auch kein Erfolg Weiteres Problem ist, dass ( vermutlich ) das Bordnetzsteuergerät die Leitung bzw. die Glühlampen exakt nach 10 Minuten Fahrt mit Licht erneut überprüft. Audi hat sich da echt große Mühe gegeben *seufz* Leider ! Ich finde die Vorgehensweise auch nicht so ganz in Ordnung. LED Innenlichtpaket anbieten, aber Handschuhfach, Kennzeichenbeleuchtung und Kofferraumbeleuchtung sind normale Glühlampen - schade ... Wenn jemand das neue Fahrzeug sieht und dann die Leuchten ... Schade Audi ... Aber lassen wir die Kirche mal im Dorf - vielleicht sind se nicht rechtzeitig fertig geworden und hatten wichtigeres zu tun Sind erst zum Modelljahr 2012 fertig damit geworden - ham se es eben nachgeschoben - macht ja nix ! Schade, dass sich hier kein Freiweilliger gemeldet hat