Longlife oder Festintervall?

Dieses Thema im Forum "Audi A1 Allgemein" wurde erstellt von italiano83, 25.01.2014.

?

Was haltet ihr für die bessere Wahl?

  1. Longlife (variabel, max.30.000km)

    22 Stimme(n)
    75,9%
  2. Festintervall (15.000km)

    7 Stimme(n)
    24,1%
  1. A1Scuba

    A1Scuba Mitglied

    Dabei seit:
    28.06.2011
    Beiträge:
    47.414
    Zustimmungen:
    1.579
    Das Öl wird weniger belastet.
    Tjo, das wäre natürlich der worst-case. Entweder man geht davon aus und tauscht alles, oder man nimmt ne Ölprobe und entscheidet dann.

    Und was is nu mit der Ölkohle?
     
  2. streetfight915

    streetfight915 Audi A1 Guru

    Dabei seit:
    22.06.2013
    Beiträge:
    587
    Zustimmungen:
    53
    Es bezog sich auf deine Aussage das man Hersteller und Longlifeöl vertrauen soll. Darum meinte ich "nicht im 1, 8T" da dieser nicht dafür ausgelegt wurde, er wird zu heiß in der Ölwanne bildet sich Ölkohle die verstopfen Ölsieb und Filter. Und wenn das Öl warnlämpchen angeht ist es meist zu spät.
    Fährt man dagegen 10w40 passiert das Phänomen nicht. Ist aber ein Einzelfall...

    Ja solche Hotlines kenne ich da sitzt einer 500km weit weg am Telefon und will dem Mechaniker erzählen was er zutun hat.aber nicht weil er es nicht weiß sondern weil es hersteller Vorschriften sind. Wir sind kompetenzzentrum und haben ständig mit solchen Leuten zutun aber das ein anderes Thema
     
  3. A1Scuba

    A1Scuba Mitglied

    Dabei seit:
    28.06.2011
    Beiträge:
    47.414
    Zustimmungen:
    1.579
    ok.
    Also mit dem darf man dann keine 100tkm lang fahren?
    Übrigens schrieb ich nirgends, dass man dem Hersteller vertrauen sollte.
    Prinzipiell schadet es wohl nicht allem mit einem gesunden Misstrauen zu begegnen. Erst recht Dingen, die schwer überprüfbar sind.
    Egal ob das jetzt der Pfarrer in der Kirche ist oder der Kumpel am Stammtisch der einem was über Öle erzählt.
    Gesunder Menschenverstand und ein klein wenig Backgroundwissen lassen so manche Aussage in einem ganz neuen Licht erscheinen. :rolleyes2:
     
  4. sandtigerhai

    sandtigerhai Super-Moderator

    Dabei seit:
    28.07.2011
    Beiträge:
    3.196
    Zustimmungen:
    603
    Bei uns geht's aber weniger um Herstellervorgaben sondern um richtige Problemlösungen wo teilweise selbst VertragsWerkstätten nicht weiter kommen. Solche Fälle werden bei uns mit Lösung auch gespeichert um in Zukunft drauf zugreifen zu können. Da sitzen gelernte Fachkräfte die selbst Jahrzehnte geschraubt haben und wissen worum es geht. Egal ob Turbo, Elektrik oder Einspritzung. Bis jetzt gab es noch keinen Fall der ungelöst blieb. Aber gibt halt immer Leute die einfach nicht verstehen wollen weshalb das so ist

    Gesendet von meinem LT30p mit Tapatalk
     
  5. streetfight915

    streetfight915 Audi A1 Guru

    Dabei seit:
    22.06.2013
    Beiträge:
    587
    Zustimmungen:
    53
    Richtig, die mal geschraubt haben und genau da ist das Problem. Sicher gibt es manchmal Lösungen die man selbst nicht auf dem Schirm hatte.
    Trotzdem ist es oft so das die Mitarbeiter der Hotline einem das erzählen was alles sein könnte und was andere Werkstätten für ähnliche Probleme hatten. Hilft das alles nichts, bekommt man auch keine großartige Hilfe mehr. Bei uns blieb such noch kein Fall ungelöst wie gesagt wir sind kompetenzzentrum bekommen Autos aus ganz Deutschland wo schon 3 andere Werkstätten und Hotlines gesucht aber nichts gefunden haben:huh:
     
  6. sandtigerhai

    sandtigerhai Super-Moderator

    Dabei seit:
    28.07.2011
    Beiträge:
    3.196
    Zustimmungen:
    603
    Aber um auf saß Thema Öl zurück zu kommen: ich habe ja auxh schon einige Schulungen diesbezüglich hinter mir. Ja die modernen Öle könnten länger, aber sie Bedingungen müssten drum herum auch passen. Da dies selten der Fall ist werden die Intervalle klein gehalten.

    Lkw haben andere Anforderungen als Pkw. DauerBelastung aber bestimmt nicht so Drehzahlorgelei. Da Lkw hauptsächlich Langstrecke fahren hat man dort die Probleme die eben Kurzstrecken verursachen nicht.

    Gesendet von meinem LT30p mit Tapatalk
     
  7. streetfight915

    streetfight915 Audi A1 Guru

    Dabei seit:
    22.06.2013
    Beiträge:
    587
    Zustimmungen:
    53
    Stimmt ja auch nur Teilweise was ist mit den 7,5t oder 12t LKWS die in der Stadt oft Auslieferungsfahrten machen. Die haben auch wechselintervalle von 60 bis 80tkm müssen aber das selbe wie Pkw Motoren mit machen.

    Aber du bist ja der selben Meinung Öle könnten länger....
    Ist das selbe wie der Zahnriemen der Hersteller z.b. sagt der muss nach 5 Jahren oder .... km gewechselt werden aber es gibt doch tatsächlich Leute die fahren 15 Jahre mit dem selben. Da frag ich mich auch wie geht sowas. Ich will jetzt aber keine Diskussion über Zahnriemen lostreten. Wahrscheinlich könnten die auch länger aber das will ich genauso wenig testen wie Motoröl 100tkm.
    Ich hab ja gehört VAG hat wohl einen Zahnriemen entwickelt der ein Auto leben lang halten soll so ganz glauben tuh ich es nicht vorallem weil es in einer bunten Zeitung stand.
     
  8. A1Scuba

    A1Scuba Mitglied

    Dabei seit:
    28.06.2011
    Beiträge:
    47.414
    Zustimmungen:
    1.579
    Auch ein 7,5t hat einen langsamdrehenden Diesel mit viel Hubraum und wenig Leistung.
    Da wird das Öl eben auch nicht so stark beansprucht wie jetzt bei nem 1,4 Twinturbo der bis 7000 dreht.
    Is doch irgendwie logisch.
    Außerdem ist die Ölmenge deutlich größer womit eben auch dem schnellen Verschleiß vorgebeugt wird. Im u.g. Motor sind über 15 Liter Öl drin.
    Die Nenndrehzahl beim aktuellen Atego beträgt 2200 1/min....
    Bei der dreifachen Anzahl Umdrehungen pro Zeiteinheit kann man nahezu vom dreifachen Verschleiß der Bauteile ausgehen. Nicht ganz, da die Bauteile anders ausgelegt sind.
    Da werden gerademal 160 PS aus über 5L Hubraum geholt. Da passiert halt wirklich nciht viel, nichtmal Verschleiß. :D
     
  9. streetfight915

    streetfight915 Audi A1 Guru

    Dabei seit:
    22.06.2013
    Beiträge:
    587
    Zustimmungen:
    53
    Ist jetzt aber nicht dein ernst Benziner mit Diesel zu vergleichen ?
    Klar hat ein Lkw mehr Öl aber wohl auch bisschen mehr Hubraum.

    Wann bewegt man sich denn im Nenndrehzahl Bereich und gerade beim Diesel, es ging mehr um das Kurzstrecken getukker das beansprucht Motoren ja am meisten. Aber das weißt du ja selbst alles am besten.

    Das Öl im Lkw leidet genauso unter thermischer Belastung, Oxidation, Ölverdünnung, Verschleiß.
     
    #59 streetfight915, 28.01.2014
    Zuletzt bearbeitet: 28.01.2014
  10. A1Scuba

    A1Scuba Mitglied

    Dabei seit:
    28.06.2011
    Beiträge:
    47.414
    Zustimmungen:
    1.579
    Alta, du hast mit den LKW angefangen....
    Runtergerechnet auf den Hubraum hat, wie ich oben sehr deutlich aufgezeigt habe, der NKW-Motor deutlich mehr Öl im Nasssumpf.
    Aufgrund dessen und wegen der geringeren Kurzstreckenanforderung müssen LKW nicht so häufig zum Service. Um mal deine Frage zu beantworten auf der du seit einigen Beiträgen rumreitest.
    Mehr Öl => mehr Additive => Öl altert nicht so schnell.

    Aber es wird wohl egal sein wie ich dir gegenüber argumentiere, es scheint bei dir alles ein wenig festgefahren. Da gibt's wohl nix zu rütteln und zu schütteln.
     

Diese Seite empfehlen