Stimmt allerdings, vor allem beim Beschläunigen oder Bremsen, spürt man dass sich das Lenkrad etwas drehen will. kommt bei mir häufig nach rechts vor. Ist das normal, oder stimmt da was mit der Lenkung nicht? Das ganze fällt mir erst auf seitdem ich die breiteren sommerreifen drauf hab...
Mit den 215er Reifen wird die Lenkung insgesamt etwas mehr von Bodenunebenheiten, Spurrillen, etc. beeinflusst. Aber das ist während der Fahrt. Du schreibst, daß es beim Beschleunigen und Bremsen vorkommt. Wenn dein A1 nur beim Bremsen schief ziehen würde, könnte etwas mit der Einstellung der Bremsen nicht in Ordnung sein. Aber beim Beschleunigen? Ist die Straße dabei ganz eben?
habe das beim beschleunigen auch schon gemerkt. tritt aber nur auf wenn man richtig gas gibt am anfang. da merkt man richtig wie das lenkrad (bei mir auch nach rechts) zieht. das er schief zeiht wenn die straße schräg ist ist mir eben auf der autobahnausfahrt aufgefallen. abewr das ist mir egal. dann halt eich halt leicht dagegen aber z
Bei mir kommt es bei geschwindigkeiten bis ca.40 kmh vor. Beim Abbremsen eben bei langsamer fahrt, und beim anfahren bei der Ampel, liegt aber vielleicht auch an der leicht schiefen fahrbahn zum abfließen des Wassers.
Das "schief" ziehen kann mehrere Ursachen haben: 1. Die Achsgeometrie stimmt nicht. Die Autos werden heute zusammen zusammen gebaut, aber nicht mehr vermessen. Wahrscheinlich stimmen die Spurwerte an der Vorderachse nicht. Ihr solltet Eure Autos, auch im Interesse des Reifenverschleißes grundsätzlich (bitte nicht bei ATU oder anderen "Billiganbietern !)vermessen lassen. Auch nach dem Einbau von Tieferlegungsfedern oder Fahrwerken stimmen die Werte nicht mehr: Neu vermessen. 2. Z.B. bei 18" mit 35ger Reifen bei Spurrillen oder einseitigen Bodenunebenheiten. Die Flanke des Reifens ist zu hart kann sich der Strassenoberfläche nicht richtig anpassen. 3. Bei Spurplatten, Felgen mit zu kleiner ET: Dadurch wird der Lenkrollradius vom negativen in den positiven Bereich verschoben. Der Geradauslauf leidet,das Auto will aus jeder Spurrille raus. Wird schlimmer wenn zusätzlich 35ger gefahren werden ....
Hallo Zusammen, Leider war es indem letzten Tagen recht stressig, so dass ich erst heute zum messen gekommen bin. Dabe ist raus gekommen, dass er auf der Fahrerseite, also meiner hängenden Seite, sogar 3 mm höher ist als auf der Beifahrerseite. Dies ist sicherlich einer nicht ganz ebenen Fläche geschuldet. Zumindest weiß ich jetzt, dass hier keine Brose Abweichung besteht. Werde das Problem jetzt mal weiter beobachten, und Strecken, auf denen mir es besonders auffällt mit anderen Autos abfahren.
Also das du die 3mm mit bloßem auge sehen kannst is ja erstaunlich^^. Meines wissens nach is es ja so das die fahrzeuge so ausgelegt sind den fahrer so gut es geht in der waagrechten zu halten bis zu einem gewissen punkt is ja klar das an nem 30% hang das fehrwerk nicht 20cm rauskommen kann^^ also ich würde sagen schnapp dir ne wasserwaage und n parkplatz etc. tarier davor die fläche aus wo du messen willst und dann viel spaß beim messen^^ lg bing
Er sprach von "Messen"!!! Für das Messen wird ein Messwerkzeug verwendet (z.B. Meterstab)!!! Das Auge gehört nicht in diese Kategorie. Aber lesen kann man damit ganz gut, probier es halt mal aus!
Er meinte damit wohl, dass es ein Wunder ist, dass ihm der Unterschied überhaupt aufgefallen ist, wenn es nur 3mm sind
Allerdings hat es eskay ja beim Fahren bemerkt, also nicht gesehen! Wir können auch kleinlich werden hier!!!