Bei den hier genannten Laufleistungen des C180 und des Citroen darf ein A1 auch etwas mehr Öl brauchen. Einen Kompressor hat der 136kW ja auch. :biggrin: Mal sehen, ob und wo sich das einpendelt. Und solange fährt ein Liter 507.00 halt mit...
Unser Opel Zafira z.B braucht seit dem Neukauf ca 1l auf 1000km. Und hat jetzt seine 130.000 ohne Probleme runter. 1.6l 101 ps
Ein kurzes Update: Nach 20 tKm wars mal wieder so weit: Ölstand überprüft und aufgefüllt. Statt wie bisher konstant 0,5 l alle 5 tKm musste ich dieses Mal 0,85 ml nachfüllen. Es war nur noch die orangene Kugel benetzt -.- Gebe in letzter Zeit aber auch mehr Gas, vielleicht liegt es daran. Das Öl ist mittlerweile schön tiefbraun, ich bin froh wenn die Plörre im Rahmen der Inspektion raus kommt^^ Dauert ja aber noch ein bisserl. Insgesamt: ~ 2,35 l Öl in 20.000 Km Spritmonitor: Detailansicht: Audi - A1 - A1 S-line 1,4 TFSI - Spritmonitor.de
Hi, wenn die Rahmenparameter insbesondere hinsichtlich Warmfahrens und Motorölsorte bzw. -Freigabe identisch sind, dann hätte der 136kW-TFSI wirklich eine sehr grosse Streuung hier im Forum: Mitte Peilstab bei 800km und jetzt 8000km, d.h. aktuell kein messbarer Verbrauch. Wenn warm, bekommt der Motor Druck (oh dieser wunderbare S-Modus ist mit Wippen: ein Traum ) und auch Autobahn-ICE-Speed (deutlich über Werksangabe, Gang D7). Oder war es etwa doch die gepflegte, überwiegend manuell geschaltete Einfahrphase?
Mein Verbrauch hat sich relativiert: Bin jetzt bei 30.000 und habe insgesamt ~3L nachgefüllt. Damit kann ich leben. Ist mir vorhin erst aufgefallen, als ich gemerkt habe, dass ich kurz vor Inspektion stehe...
Ich habe meinen nun zurück mit neuem Rumpfmotor. Ich hoffe ich gehöre nun zu den Glückspilzen reichen 1000km um den Motor einzufahren ? Der hat was von 5000 geredet, aber das dauert bei mir dann ein halbes Jahr :-(
Wie haltet ihr das mit dem Runterkühlen? Ich bleibe einige Minuten / km vor Fahrtende im D(ös)-Modus unterhalb der Turbo-Einsatzschwelle (3000 U/min)...
Der Turbo läuft ja eh immer mit! Ich lasse den Wagen nach längeren Strecken einfach 0,5-1 Minute nachlaufen.
Der Turbo wird nicht entkoppelt. Der dreht ab Standgasdrehzahl schon mit. Nur der Kompressor wird ab 3.500 1/min über die Kupplung getrennt. Einfach nach rasanter Fahrt die letzten km vor dem Abstellen nicht mehr mit vollem Drehmoment fahren, um die Temperaturen im Brennraum gering zu halten. So wird der Turbo auch von geringeren Temperaturen durchspült und kommt auf ein geringeres Temperaturniveau und die Turbinenwelle muss sich nicht im Ruhezustand ohne Ölversorgung runterkühlen. Die Lagerkühlung durch Kühlwasser läuft ja eh bei Bedarf weiter.