Das Problem habe ich auch. Mich stört es nicht so aber meine Frau macht es wahnsinnig. Sie meint dass es nicht sein kann das ein neues Auto solche Geräusche macht. Es liegt bei mir definitiv an der Handbremse. Zieh ich die fester an, dann quietscht es nicht.
Trete mal leicht die Bremse (ohne Handbremse!) und lass dann jemand ein- oder aussteigen...oder jockel auf und nieder...quietscht genauso. Unser Händler hat nur blöd geguckt und uns mit Stand der Technik abgewimmelt...meine Frau soll halt die Handbremse noch fester anziehen, obwohl schon die erste Rasterung verdammt stramm ist...:wink: Audi, Audi...Mängel kommen bei jedem Hersteller vor, gar kein Thema aber der Service bei Problemen ist einfach Schei..e
Mal ganz ehrlich: Es ist eben so, dass die Bremsen quietschen, wenn nur leicht angezogen; was soll da der Händler noch machen? Bremsbeläge einölen, damit das Quietschen aufhört? :lol:
Er kann wie gesagt die Kanten rund schleifen und evtl. dort noch etwas Kupferpaste auftragen. Das soll helfen.
Kanten Rund schleifen bzw. Paste dürfte wohl keine Abhilfe schaffen...das beseitigt vielleicht das Quitschen beim anbremsen. Es hört sich eher so an, als würden die Stoßdämpfer quitschen oder sich irgend etwas an der Bremsanlage verwinden, während man die Handbremse angezogen hat und das Auto einfedert. Jedenfalls hab ich noch kein Auto besessen, das im Stand quitscht, auch nicht mein Nachbar, der ein paar Meter weiter weg stehend mich verwundert auf das Geräusch angesprochen hat, ob da was nicht in Ordnung sei (der ist Vertreter und fährt alle 2 -3 Jahre ein neues Auto der Volkswagengruppe!!!). Auch Freunde, Bekannte, die einsteigen (ich stehe dann auf der Bremse) machen Witze über dieses penetrante Geräusch, die kennen das halt so nicht von ihren Fahrzeugen... De3ert: Was soll der Händler da noch machen? Das "noch" musst du schon weglassen...ich hab doch geschrieben, dass wir das Problem erwähnt hatten, er aber nichts in diese Richtung unternommen hat... Was soll´s, ist nicht mein Wagen und wenn meine Frau nicht den Wunsch äußert, in diese Richtung was zu unternehmen, dann ist es mir auch egal...
Also da stimm ich dir vollends zu. Ich hatte gestern meinen Händler darauf hingewiesen und bekam zur Antwort dass man da nichts machen könnte. Auf den Hinweis hin, dass man es mit Kanten abschleifen der Bremsbeläge versuchen könnte hatte er nur ein Lächeln auf dem Gesicht. Das käme öfters vor. Leider kann ich dem nicht zustimmen. Selbst meine Oldtimer und all die anderen Fahrzeuge, und es waren einige, haben nicht gequietscht. Ich werde mich nicht hinstellen und an einem Neufahrzeug jetzt die Beläge an den Kanten abschleifen. Wenn mich einer darauf anspricht warum es quietscht, antworte ich dann mit dem Audi Slogan "Vorsprung durch Technik". Exakt so habe ich es dem KD Leiter gesagt und bin gegangen.
@Goerns: 100%-ige Zustimmung von meiner Seite; ich selbst fahre viel Kurzstrecke und steige 20-30 mal am Tag ein und aus, vvl. noch häufiger. Es ist total demoralisierend, wenn man sich aus dem Wagen schält und das Auto äääächzt, als wäre es 'ne halbe Tonne Zuladung losgeworden. Ich bin immer noch der Überzeugung, dass auch die Federn oder Stoßdämpfer hier mit im Spiel sind. Die WS meinete eben, ich solle das im Auge behalten - von wegen Handbremse und so - ich ziehe sie allerdings nur selten an. Trotzdem knartscht es laut :crying:
Bitte auf jeden Fall den Kundendienst einreden, dass die das Problem direkt bei Audi melden, erst dann wird was unternommen. Meiner fragt bereits bei ner "höheren" Stelle nach.
Beobachtungen dazu Habe auch ein Quietschen aus dem Hinterachsbereich. KD versuchte mehrfach erfolglos den Fehler durch fetten der Schraubenfederenden zu beseitigen. Meine Vermutung geht in Richtung Stoßdämpfer. Meine Beobachtungen: Tritt deutlich(er) bei den ersten 3-5 nennenswerten Einfedervorgängen auf, vornehmlich wenn es während der Standzeit zu einem Wechsel der Umgebungstemperatur seit dem letzten Betrieb kam. Dummerweise kann man das Problem durch eine Probefahrt "heilen", bis es jeweils nach der nächsten längeren Standzeit wieder auftritt. Bei konstanten Umgebungstemperaturen während der Standzeit, egal ob hoch oder niedrig, tritt es weniger deutlich auf. Üblicherweise parke ich mit angezogener Handbremse, erstmals tritt das Geräusch jeweils beim Einsteigen auf. Ich will beobachten, wie es sich bei nicht bzw. stark angezogener Handbremse verhält. Mein "Premium-Fahrzeug" hat mehrere Fehler dieser Klasse, "Kleinigkeiten" über die sich aufzuregen mir die Zeit einfach zu schade ist. Fehlerhafte Bauteile kommen sicherlich in jedem Produkt vor, Fehlersuche und -lösung sollten möglich sein, wenn man gewillt wäre. Lieblose halbgare Lösungen bekomme ich woanders preiswerter. Gruß tobi