Also, so wie es jetzt ausschaut, liegt es tatsächlich am 4S, mit meinem alten Iphone 2G funktioniert die Video Wiedergabe einwandfrei. Muss ich wohl mal nachfragen ob es ein Update gibt.
Der Thread ist zwar schon ein wenig älter, aber ich klinke mich trotzdem mal ein. Ich habe leider nicht vorher den kompletten Thread gelesen, sondern nur die Seiten auf denen gesagt wurde, das es mit dem Plus Kabel klappt auf dem normalen MMI Videos vom iPhone aus zu sehen. Daraufhin habe ich es gekauft und natürlich eine Fehlermeldung erhalten, da ich kein MJ2012 A1 habe, sondern ein MJ2011 (wovon ich ja jetzt weis, das es daran liegt). Interessant daran ist, das selbst der Audi sich nicht erklären konnte, warum das Kabel nicht funktioniert, weil im Computer wird das rote Plus-Kabel für den A1 empfohlen. Das es einen Unterschied zwischen den Modelljahren gibt steht da nirgends. Natürlich wäre es jetzt mal schon genauer in Erfahrung zu bringen, warum das genau nicht funktioniert. Nicht um es zu umgehen, sondern um einfach ein besseres Verständnis dafür zu haben. Denn irgendwie will ich mich damit nicht abfinden das es nicht klappt, nur weil mein A1 ein halbes Jahr zu früh gebaut wurde. Es ist ja nichtmal ein Facelift! Sondern einfach nur später gebaut. Und dann Funktionen in ein Fahrzeug zu integrieren, die es vorher nicht gab, ohne das man sie per Softwareupdate nachrüsten kann, finde ich schon ein wenig arm. Ich kann mir nicht vorstellen, das man so extrem an der Hardware ändert (denn dann hätte man auch extrem viel an der Software ändern müssen), nur damit man diese Funktion hat. Oder gibt es für die verschiedenen Modelljahre auch unterschiedliche Softwareversionen?
Naja, ich kann rauslesen, dass er es nicht akzeptieren will, dass die alten Geräte keine Videos abspielen können. :blink:
Nicht will. Eher kann. Aber das hat eher was mit meinem grundlegenden Verständnis für Hard- und Software zu tun. Als Programmierer sucht man halt immer eine Lösung. Keine Frage: wenn sie so viel an der Hardware geändert haben, als das mein MJ schlicht von der Leistung her dazu nicht in der Lage ist, dann habe ich Pech gehabt. Aber wenn einfach nur eine andere Softwareversion installiert wurde, welche die Wiedergabe von Videos unterstützt, dann muss ich mir die Frage stellen, warum ich sie nicht auch haben kann. Versteht mich nicht falsch: ich will keine Kinoabende im Auto abhalten. Aber ich habe viele Konzert-DVDs die es nicht als CD Version gibt. Und da wäre es halt schön gewesen zumindest den Ton im Auto hören zu können. Denn eine iPod/iPhone Video Version der DVDs habe ich schon... Und aus irgendeinem Grund klingt der Ton (wenn ich nur den rippe) immer richtig mies, im Gegensatz dazu, wenn ich die gesamte DVD rippe.
Wenn ich das richtig einschätze, gibt es Hardware-Änderungen... Ich denke am AMI... Video ist ja vom iPhone/iPod/iPad ja eigentlich nur ein FBAS-Signal... Auch das "alte" AMI kann ja grundsätzlich mit einem solchen was anfangen (Cinch). Das heißt es muss eine Änderung an Belegung Radio Concert<->AMI<->Dock-Connector gegeben haben... Edit: Hm, bin mir was das FBAS-Signal an geht übrigens nicht so sicher... Müsste man sich mal genauer anschauen, wie Videos übertragen werden. Gruß, Johannes
Das klingt plausibel... und erklärt auch, warum das rote Kabel sofort abgelehnt wird. Ich bin, was so was angeht, immer zu hartnäckig... Aber ich denke ich habe mittlerweile eine Lösung gefunden, die für mich ausreicht. Einfach im AppStore die App AcePlayer installieren, das Video von der DVD per iTunes aufs iPhone kopieren und den Ton per Bluetooth wiedergeben. Sollte klappen...
Das wird am ehesten Lizenz- bzw. DRM-Technische Gründe haben. Hersteller, die Hardware bauen, die mit iPods/iPhones/iPads über den Dock-Connector kommunizieren sind gezwungen am MFi-Programm von Apple teilzunehmen und dort eine entsprechende Lizenz zu kaufen - https://developer.apple.com/programs/mfi/ Nur über das Programm kommt man an die entsprechenden Informationen, was genau zu tun ist, um bestimmte Funktionen in iOS über das Dock frei zu schalten. Es gibt Projekte, die Versuchen diese technischen Einschränkungen zu umgehen und die Protokolle reverse zu engineeren. z.B. Minty Boost! - USB charger for your gadgets Da ich über das rote Kabel am AMI TV-Serien und Musikvideos aus dem iTunes-Store abspielen kann, würde ich davon ausgehen, dass die Übertragung digital und über HDCP verschlüsselt stattfindet. Sofern mir bekannt ist werden diese Video-Signale nicht über FBAS ausgegeben, um die "analoge Lücke" zu stopfen.