Nein, wir reden hier vom DQ200 (trocken, bis 250 Nm) und nicht vom DQ250 (nass, bis 350 Nm). Gruß, Johannes
Schwere Kost, die man da lesen kann. Egal ums was es sich dabei handelt, ist im Prinzip ist ein grosser Konzern doch nichts anderes, wie die Politik. Netzwerke, Verknüpfungen, Betrug etc und last but not least will man keine Nestbeschmutzung haben, denn es würde ja das Image der Führungsriege ankratzen. Zu Borg Warner jedenfalls kann ich mich auf ein entsprechendes Interview beziehen, in dem exakt über dieses 7-Gang-DSG gesprochen wurde (und BorgWarner als Mitentwickler genannt ist). "Das Doppelkupplungs- <br /> Getriebe ist ein ideales Konzept" - ATZ online
Welches Getriebe hat den jetzt der A1 mit 185PS eigentlich drinnen. Das DQ200 oder das DQ250. Kann das jemand sicher sagen???
DQ 200... Hatte mich etwas missverständlich ausgedrückt. Mit dem hat Borg Warner meines Wissens nach nichts zu tun.
Weisst Du das so genau??? Wobi - unabhängig hiervon - dieser BorgWarner-Artikel eine generelle Information zum Thema Nass/Trocken-DSG ist und das A1-Getriebe ist definitiv ein "trockenes DSG". Ich denke auch nicht, dass es so viele Varianten des gleichen Getriebes gibt. In den Beschreibungen bei Audi heisst es jedenfalls generell: Zwei elektrohydraulisch betätigte Trockenkupplungen Fakt ist, das Teil rasselt... bei einigen mehr, bei einigen weniger und das ist ein übergreifendes Problem aller VAG-verbauten DSG. Die werden m.W. in allen Fahrzeugen bis 250 Nm verbaut - so auch wieder beim neuen A3 mit (papiermässig) 1.8 und 180 PS. Fakt ist weiterhin, dass dieses Thema "Verschleiss" im Artikel auch von dem Audi-Techniker bestätigt wurde, der meinen A1 "besichtigt" hat. Da hiess es auch ganz deutlich "es wird (noch) lauter, mit zunehmender Laufleistung". Egal wie das Teil jetzt auch hausintern heisst!
Das könnte hinkommen und auch den Artikel von Borg erklären, die ja das "nasse DSG" entwickelt haben. Interessant (oder eher witzig) finde ich folgende Passagen: Das Getriebe ist für Drehmomente bis 250 Nm und Motorleistungen bis 125 kW/170 PS geeignet (was ist mit den 15 Mehr-PS des A1?) Luk hatte eine elektromechanische Betätigung vorgeschlagen, die die VW-Ingenieure jedoch nicht akzeptierten. Sie erfüllte nicht ihre Anforderungen hinsichtlich Dauerhaltbarkeit, Geräusch und Schnelligkeit (wäre das sonst noch lauter als das Serien-Getriebe gewesen??) Das DQ 200 dürfte der Anfang vom Ende der automatisierten Handschaltgetriebe sein. Schön ware es, wenn es alles so passen und stimmen würde, wie es die Presseabteilung herausgibt. Ist halt ein typischer PR-Artikel :tongue:
Ja, mir scheint, dass die trockene Systeme einfach schlecht schreiben wollten. Nicht erwähnt wird dabei aber, dass das DQ 200 einen höheren Wirkungsgrad hat, leichter und kleiner ist, einen Gang mehr hat und dabei komplett Wartungsfrei. Aber naja... Das ist der erste Wagen mit "Automatik" den ich mir gekauft haben und ich bin bisher sehr zufrieden. Abgesehen von der fehlenden Launch Control und den viel zu langen Gedenkpausen beim manuellen Schalten ist das Getriebe fast perfekt, ein Rasseln ist mir mit bisher 6300 km auf der Uhr nicht aufgefallen.