Der Wechsel der Steuerkette MUSS doch vermerkt werden, andernfalls geht der Kunde drei Wochen später zu nem andern Händler und lässt sich die Steuerkette tauschen obwohl schon eine Neue drin ist?!?
Das würde mich auch brennend interessieren, da ich so eine Schüssel (1.4 TFSI 122PS) fahre... ich bin weit von Hysterie diesbezüglich entfernt (da momentan nur 7.300 km gefahren und mit Anschlußgarantie), aber ein bißchen wehmütig denke ich schon an meinen guten alten 1.6er Benziner und an meine TDIs zurück. Aber da war auch nicht alles Sonnenschein.
Sowas kann man über das interne Infosystem zum Fahrzeug geregelt.. Der Kunde bekommt das in vielen Fällen nicht mit. Zum Teil wurden in Serienautos schon Versuchsmotoren eingebaut. So wurden vor einigen Jahren in der Motoren eines renommierten Herstellers Keramikkolben im "Kundenversuch" getestet... Anderes Beispiel: Warum geben viele Hersteller Mobilitätsgarantie mit einer eigenen Pannenhotline und -hilfe ??? Ein Grund ist sicher das dann deutlich weniger Autos in der ADAC Pannenstatistik auftauchen....
Stimmt, denn Eindruck hatte auch schon mehrfach. Ist immer wieder toll belächelt zu werden, wenn man mit Mängeln in der Werkstatt auftaucht :sad:
also um mal die Anfangs-Frage zu beantworten: Ich hab einen der betroffenen Golfs mit diesen Motor 1,4l TSI. Das Auto hat im Moment 43000 km drauf, schnurrt wie ein Glöckerl, braucht keinen Tropfen Öl und hatte in all den 4 Jahren, die ich das Auto nun habe, nix gehabt. Ausser einen Marderbesuch, aber da kann VW nix dafür. Also: :thumbup: Ein paar Tage hab ich ihn noch, ich hoffe mal, er hält sich bis dahin und es fängt nicht in den letzten Kilometers mit Rasseln an. Meine Meinung zu dem Artikel: wenn es sich, so wie VW behauptet, um eine Motoranzahl im 3-stelligen Bereich handelt, dann würde der Konzern nicht pleite gehen, wenn sie freiwillig diese paar Autos reparieren würden, oder? @Sandtigerhai: vielen Dank fürs zusammenbasteln, sehr angenehm :biggrin:
Hallo! lese über das Thema Steuerkette bei Audi und VW seid längerem und immer war, wenn ich nicht ganz Blöd bin,die Rede von den TSI Motoren. Oder? Jetzt war bei der letzten Auto Bild und dem Gebrauchtwagen Bericht über den A1 meine Verwunderung und mein Entsetzen groß als da stand das es auch bei den 1.4 TFSI auftreten kann. Da hier viel über den 1.2 und wenig über den 1.4 zu lesen ist, belebe ich diesen Thread wieder und würde mich freuen wenn hier einige was dazu schreiben. Gibt es von euch schon Betroffene? Ab welche Geräusche muss ich mir sorgen machen? Wie genau erkenne ich das rasseln der steuerkette? Meiner hat jetzt knapp unter 51000 auf der Uhr.
Sind das nicht die gleichen Motoren, die bei VW als "TSI" und bei Audi als "TFSI" bezeichnet werden? Mein ehemaliger 1.4 hatte auf 65.000 km gar keine Probleme gemacht.
Stellst du die Fragen an mich? Wenn ja woher soll ich das wissen. Mich interessiert wie sich das ganze Problem meldet.