Steuerkettenprobleme bei 1.4 Liter Motoren bei VW

Dieses Thema im Forum "Mängel an Motor / Elektrik" wurde erstellt von Guenka, 08.03.2012.

  1. uepps1

    uepps1 Audi A1 Guru

    Dabei seit:
    12.08.2013
    Beiträge:
    249
    Zustimmungen:
    5
    Wow! Mit so einer Riesigen Resonanz und Diskussion hätte ich nicht gerechnet! Liegts da drann dass niemand mit einem 1.4 122 PS Probleme mit Steuerkette hat ??? Dann könnte ich ja beruhigt sein!
     
  2. Bender

    Bender Audi A1 Guru

    Dabei seit:
    25.09.2011
    Beiträge:
    534
    Zustimmungen:
    101
  3. Alex A1

    Alex A1 Audi A1 Guru

    Dabei seit:
    06.01.2012
    Beiträge:
    252
    Zustimmungen:
    22
    ich habe den Artikel in der BILD auch gelesen und fahren den 1.4 Motor. Ich habe bisher bei 51T keine Probleme. Es sind auch nur wenn überhaupt sehr wenige bekannt. Ich würde sagen, bei Audi ist es nur der 1.2 Motor, bei VW aber auch der 1.4 TSI. Wo da genau der Unterschied ist kann ich nicht sagen.
     
    uepps1 gefällt das.
  4. uepps1

    uepps1 Audi A1 Guru

    Dabei seit:
    12.08.2013
    Beiträge:
    249
    Zustimmungen:
    5
    @AlexA1

    Du schreibst du hast bisher keine Probleme. Wie würden sich denn Probleme äußern?

    @Bender

    Der Link im von dir genannten zweiten Posting geht zu einem 1.2 TSI Motor und nicht zu einem 1.4 TFSI Motor wie meiner. Daher beachtete ich den Link nicht denn ich vergleiche ja auch nicht Wiessbrot mit Schwarzbrot!
     
    #34 uepps1, 18.05.2015
    Zuletzt bearbeitet: 18.05.2015
  5. Alex A1

    Alex A1 Audi A1 Guru

    Dabei seit:
    06.01.2012
    Beiträge:
    252
    Zustimmungen:
    22
    Also ich hatte bisher keine Probleme mit dem Motor selber. Bei der Steuerkettenproblematik äußern sich die Probleme ja durch rassel Geräusche beim starten. Diese konnte ich bisher nicht wahrnehmen. Ich würde mir um den 1.4 nicht so den Kopf machen. Hier im Forum wird wirklich sehr gut und genau berichtet und bisher sind fast keine Fälle vom 1.4 Motor bekannt, vom 1.2 dagegen eine ganze Menge.
     
  6. GE.Micha

    GE.Micha Audi A1 Guru

    Dabei seit:
    09.01.2011
    Beiträge:
    797
    Zustimmungen:
    139
    @uepps1

    Sei froh das dir überhaupt jemand versucht eine Antwort zu geben, vor allem auf eine Problemstellung deinerseits zum 1.4er, zu dem es anscheinend kein Problem gibt.
    Der A1 hat nun mal keine echten Probleme, da kann man noch so suchen.
     
  7. uepps1

    uepps1 Audi A1 Guru

    Dabei seit:
    12.08.2013
    Beiträge:
    249
    Zustimmungen:
    5
    DU hast absolut kein Rasseln beim Kaltstart zb? Bei mir ist da ein leichtes Rasseln zu hören wenn der mehrere Stunden gestanden hat. Auch habe ich ab und zu das Ruckeln welche sin dem anderen Thread beschrieben wird.
     
  8. Bender

    Bender Audi A1 Guru

    Dabei seit:
    25.09.2011
    Beiträge:
    534
    Zustimmungen:
    101


    ist egal ob 1.2 oder 1.4. Die Symtome bleiben gleich. Beide haben eine Steuerkette. Ob Weißbrot oder Schwarzbrot, wenn du Hunger hast isst du was auf den Teller kommt. Das Thema beantwortet deine Fragen. Man müsste sich nur die Mühe machen das zu lesen was im Forum steht und nicht darauf zu warten dass das Brot auf einen silberen Teller serviert wird ;)
     
  9. Alex A1

    Alex A1 Audi A1 Guru

    Dabei seit:
    06.01.2012
    Beiträge:
    252
    Zustimmungen:
    22
    also das Ruckeln habe ich auch bei fast jedem Kaltstart. Das ist aber laut Aussage von Audi normal aufgrund der Kaltlaufphase und um den KAT aufzuheizen. Ist manchmal nervig aber was soll man machen. Technik von heute und für die Umwelt. Ein Rasseln ist nicht bemerkbar. Klar läuft er die ersten sekunden nach dem start anders und mit erhöhter Drehzahl aber als Problem würde ich es nicht bezeichnen.
     
  10. smartmarc

    smartmarc Audi A1 Guru

    Dabei seit:
    28.02.2012
    Beiträge:
    563
    Zustimmungen:
    119
    Ruckeln im Kaltlauf ist völlig normal - alleine schon, weil der eingespritzte Sprit an den kalten Zylinderwänden kondensiert und die Zündung dadurch nicht zu 100% zuverlässig ist.
    Ich bezweifle, dass Laien eine Kettenlängung am Klang erkennen können, vor allem ohne einen Motor ohne Kettenlängung als Referenz. Der Kaltlauf ist dabei völlig irrelevant, schließlich ist die Kette sowohl warm wie kalt "ausgeleiert". Symptomatisch geht das einher mit unruhigem Leerlauf in allen Betriebszuständen, unregelmäßiger Kraftentfaltung, erhöhtem Verbrauch. Viele scheinen nicht zu verstehen, dass bei einer Kette immer das schwächste Glied die Stärke der ganzen Kette bestimmt. So ist es nicht so, dass sich die Kette gleichmäßig längt und es immer Rasselt/Klackert/Tickt (das tut jede Kette, gerne wird auch das Geräusch der Injektoren verwechselt), vielmehr längt sich ein oder mehrere Glieder, was dazu führt, dass der Zug auf der Kette nicht mehr gleichmäßig ist. Dadurch wird die ganze Kette in Schwingung versetzt, was irgendwann und in einer bestimmten Frequenz nicht mehr vom Kettenspanner ausgeglichen werden kann.
    Allenfalls einen defekten Kettenspanner erkennt man relativ einfach am lauten Schnarren, bevor der Öldruck da ist.
     

Diese Seite empfehlen