Turbo bei Kurzstrecken und Minus 12 Grad

Dieses Thema im Forum "Audi A1 Allgemein" wurde erstellt von Audiuser, 07.06.2010.

  1. A1Mieze

    A1Mieze Guest

    Ich habe einen Arbeitsweg von 92km einfach. Bei den Temperaturen wird der Motor (Diesel) auch bei mir ganz schlecht warm trotz der Strecke. Vorallem wenn man dann wieder von einer Ortschaft in die nächste fährt. Ich mache das auch schon mehrere Jahre und meinem Turbo hat es nicht geschadet! Man sollte nur nicht so hochdrehen lassen.

    LG Nancy
     
  2. Senator

    Senator A1talk.de Legende

    Dabei seit:
    27.04.2010
    Beiträge:
    3.695
    Zustimmungen:
    1.231
    Bei mir waren es gestern -17°C. Es dauerte exakt 25 min auf der Autobahn bis die 90°C Wassertemperatur erreicht waren. Im Vergleich zu meinem SLK braucht der A1 deutlich länger. Ich lasse immer die Klimaanlage auf Automatik, damit der Kühlkreislauf schneller warm wird.
     
  3. A1Scuba

    A1Scuba Mitglied

    Dabei seit:
    28.06.2011
    Beiträge:
    47.414
    Zustimmungen:
    1.579
    Schneller als was?
    Wirklich schneller würde er warm werden wenn die Heizung ganz aus wäre...
     
  4. Okeydoky

    Okeydoky Audi A1 Guru

    Dabei seit:
    15.02.2011
    Beiträge:
    444
    Zustimmungen:
    63
    Oder wie früher gerne praktiziert wurde: Pappendeckel vor den Kühler Klemmen :laugh:
    Seit doch froh, dass ihr nicht den Polomotor der älteren Generation besitzt (oder gibt's den Motor noch?). Der ist bei den Temperaturen erst gar nicht angesprungen, sondern einfach geplatzt.....:glare:

    Wenn ich so an meinen Kumpel zurückdenke....der hat seinen 4er Golf mit 1.8 er Maschine getreten, egal ob warm oder kalt.....nun, er hat den dann nach etlichen Jahren und 150 tkm verkauft...technisch in bester Gesundheit!!!
     
  5. Senator

    Senator A1talk.de Legende

    Dabei seit:
    27.04.2010
    Beiträge:
    3.695
    Zustimmungen:
    1.231
    Schneller als wenn ich die Heizung auf maximal stelle.
     
  6. A1Scuba

    A1Scuba Mitglied

    Dabei seit:
    28.06.2011
    Beiträge:
    47.414
    Zustimmungen:
    1.579
    Bei Automatik ist das egal. Der bläst die Wärme ausm Kühlwasser in den Innenraum bis der Innenraum auf entspr. Temp ist. Wenns Kühlwasser aber kalt ist kann er noch so lange blasen...

    @ okeydokey: Ich dachte immer, der Pappendeckel wäre ein Notbehelf bei defektem Thermostat?!? Seh hier ab und an einen so rumfahren, isn alter Defender.
     
  7. Okeydoky

    Okeydoky Audi A1 Guru

    Dabei seit:
    15.02.2011
    Beiträge:
    444
    Zustimmungen:
    63
    Wirklich? Is vielleicht ein Diesel ohne Zusatzheizer? :eek:hmy:
     
  8. A1Scuba

    A1Scuba Mitglied

    Dabei seit:
    28.06.2011
    Beiträge:
    47.414
    Zustimmungen:
    1.579
    Der Pappendeckel sorgt ja nur dafür, dass keine Luft durch den Kühler bläst, aber durch den Kühler fließt der Kreislauf ja nur, wenn der Thermostat bei Betriebstemperatur öffnet. Und wenn der defekt ist und immer offen ist dauerts entsprechend lange bis die Betriebstemp erreicht ist.
     
  9. Nozuka

    Nozuka A1talk.de Legende

    Dabei seit:
    09.03.2010
    Beiträge:
    2.860
    Zustimmungen:
    320
    Die Klimaautomatik ist zum Heizen nicht so toll.. Auch wenn der Motor mal warm ist, bläst sie praktisch kaum warme luft rein, obwohl es immernoch Saukalt im Auto ist und ich 21 grad eingestellt habe :unsure:
    Erst wenn ich Temperatur auf Max stelle tut sich da mal richtig was.

    Oder gibt es da einen anderen Trick? Der Sinn der Automatik wäre doch, dass ich nie was umstellen muss und sie optimal versucht, die Temperatur zu erreichen und erhalten :p
     
  10. Senator

    Senator A1talk.de Legende

    Dabei seit:
    27.04.2010
    Beiträge:
    3.695
    Zustimmungen:
    1.231
    Das ist bei mir anders. Ich habe die Automatik das ganze Jahr über auf 21C. Spätestens wenn die 90°C Wassertemperatur erreicht sind, sorgt die Klimaautomatik für gleichbleibende Wohlfühltemperatur. Insofern macht die Klimaanlage genau das was sie soll.
     

Diese Seite empfehlen