Bitte fordere die Audi-Schrate auf, den Fehler zu beheben. Da du nicht weißt wie erfolgreich die Angelegenheit wird alles aufheben. Bei einen hochwertigen Gegenstand (dazu gehört auch ein Audi) kannst du erst nach wiederholtem Reparaturversuch wandeln. Auch wenn ich es nicht für dich hoffe, dass es weiter Probleme gibt, besser wirst du die Karre nicht mehr los. Eine scheidender Audimanager sagte mal bei Volkswagen ernährt das Kalb die Kuh. Das Kalb Audi kann eben nur große Gewinne schreiben mit billigen Lösungen gegen viel Geld. Auch wenn das hier mancher nicht gerne liest. Alles Gute!
Ja, habt ja alle irgendwo Recht. Ich traue mittlerweile gar keiner Werkstatt mehr. Wenigstens ist es jetzt bei Audi gemeldet. Wenn bis Dienstag sich nichts tut, dann lasse ich mich von Audi an eine andere Werkstatt verweisen oder es ruckelte während der Fahrt und ich lass ihn abschleppen.
Wenn die Warnleuchte angeht ist im FS auch ein konkreter Fehler hinterlegt, warum wurde der nicht gleich benannt und behoben? Wenn du damit weiterfährst läufst du Gefahr an etwaigen Folgeschäden beteiligt zu werden, das nennt sich Schadensminderungspflicht! Ich hätte den Wagen sofort beim Freundlichen zur Reparatur auf dem Hof gelassen und für die Dauer derselbigen einen kostenlosen Ersatzwagen verlangt - Punkt!
Das war wohl eher Schock des Augenblicks. Die Schadensminderungsklausel gilt aber offenbar nicht für die unqualifizierten Audi-Schrate "ist ja so heiß heute" oder "wenn nichts ist kommen Kosten auf sie zu" Diese Warmlampe bedeutet alles und nichts. Wenn die Garantie abgelaufen ist wird das richtig teuer. Dann wird dir schon mal ein Ersatzteil für 600 € untergejubelt und erst eine Bastelbude sagt dir dann korrekterweise es ist die Batterie. Der Servicegedanke ist bei Audi nach Bezahlung schlicht beendet. Da mag es es auch Ausnahmen zu geben, aber in Berlin habe ich bislang keine entdeckt.
@need4speed: Du hast sicher auch Recht. Aber zu diesem Zeitpunkt habe ich innerlich gekocht, nicht wegen der Hitzewelle. Ich hatte den S1 niemals übers Wochenende dort stehen lassen. Wer weiß... Außerdem teilte mir der Audimann am Telefon mit das wenn keine Unnormalitäten auftreten ich weiter fahren könne. Dies wurde auch so aufgenommen. Ich bin gestern auch nur ca. 15km gefahren. Seit dem Aufleuchten ca. 30. Und immer im Einfahrmodus. Morgen Abend müssten die doch wissen was defekt ist denke ich mal. @ar13pk: So langsam glaube ich das auch. Zumal der erste Kundendienst des A1 600 Errors dort kosten soll. Wahnsinn. Wie gesagt, wenn sich bis Di nichts tut oder ich meine veräppelt zu werden, fahr ich mit dem S1 wieder vom Hof und lasse es über Audi direkt laufen. Im Moment versuche ich ruhig und gelassen zu bleiben und gebe denen eine Chance.
Deine "Anti-Audi-Hetze" kann ich nicht mehr lesen. Es mag ja sein, dass du sehr viel Pech mit deinem Fahrzeug hattest aber diese pauschalen Vorwürfe sind einfach nur Quatsch! Ich fahre seit 15 Jahren verschiedene Audi in der Hauptstadt und bin grundsätzlich im Service immer gut und kompetent bedient worden. Da waren auch durchaus teurere Reparaturen dabei (z.B. neues Verdeck beim Cabrio für 4.500 Euro kurz vor Ablauf der Garantie) die alle korrekt und in meinem Sinne erledigt wurden. Natürlich gibt es immer mal wieder auch Spacken bei den Serviceberatern, aber dann klärt man das - notfalls mit dem Werkstattleiter - und gut ist. Ich war auch mal Werkstatttester (im Auftrag von Audi) im großen AZ in der City und es gab dort keinerlei Beanstandungen. Diese Erfahrung deckt sich im übrigen auch mit der vieler anderer Audifahrer die ich in Berlin kenne.
Es geht hier um konkrete Mängel von Ralfi_A1. Auch meine lassen sich zu jeder Zeit durch Werkstattrechnungen, Garantiebelege etc. nachweisen. Was nutzt es da, dass es auch mal anders gelaufen ist? Ist es eine Sensation, dass innerhalb der Garantiezeit ein Mangel behoben wird? Es kommt ja auch dazu, dass zu eine sehr hohe Kompetenz besitzt und die Sachen einfach selbst abstellst, die werksseitig störend ausgeliefert werden.
Nein, das ist die Normalität. Eben darum ist deine pauschale und undifferenzierte Kritik ja unberechtigt Man darf halt auch nur nicht den Fehler machen beim Freundlichen als Bittsteller aufzutreten - man ist dort Kunde und nach Werksvorgaben somit auch "König". Das heißt in der Praxis, dass man bei einem konkreten Fehler den Wagen halt dort lässt und sich nicht mit fadenscheinigen Ausreden abspeisen lässt. Wenn das nichts nützt - was ich persönlich selten erlebt habe - ist halt das bereits erwähnte Gespräch mit dem Werkstattleiter oder - im schlimmsten Fall - mit der Audi Hotline angesagt. Die Betriebe unterliegen seitens der Audi AG so strengen Qualitätsvorgaben, dass sich kaum jemand dort ernsthaften und berechtigten Kundeninteressen verschließen wird.