Jap, das kann passieren. Damit komme ich inzwischen aber ziemlich gut klar. Ok, ihr 185er PSer habt da vllt. nicht so das Feingefühl (spaßig gemeint), da wir 122er ja auch ab und an mal mit der Bremse spielen, damit die Start Stop Automatik nicht zieht. Man muss degressiv bremsen. Sprich weit (natürlich nicht zu weit, damit der hinter einem denkt, man sei bescheuert) vor dem Ziel abbremsen, dann rollen lassen. Aus dem Rollen heraus kommt er meist schneller, als kurze Zeit nach einer abruppten Bremsung, da die S-Tronic in diesem Moment noch auf Runterschalten/Bremsen ausgelegt ist (sprich, den nächst niedrigeren Gang voreingelegt hat). Wir fahren ja ein Doppelkupplungsgetriebe, das selbst entscheidet, welchen Gang es als Nächsten am sinnvollsten hält!!! Da kann es sich schonmal "verschlucken", wenn es nicht so recht weiß, was wir als nächstes machen wollen
Versuch einmal heranzufahren und dann nicht mit viel Gas sondern mit wenig Gas weiter zu fahren. Wichtig dabei, das Gaspedal nicht weit rein drücken sondern nur bis zu einem bestimmten Punkt und da verweilen. Dann sollte dein A1 eine kurze Gedenksekunde haben, und dann aber geschmeidig in angenehmen Tempo zufahren. Ich weiß nicht wie ich es dir besser beschreiben kann.
Das Geräusch ist normal und bekannt. Ein Nachteil den die S tronic einfach hat. Er muss hingenommen werden, wenn man sich für sie entscheidet. Kommt wohl durch den Aufbau des DSG.
Gut beschrieben, so kann man es natürlich auch machen. PS: Was mir an der S-tronic nicht gefällt ist das starke Runterschalten bei steilem Bergab- und auffahren. Wo man im 4ten oder 5ten gut runter kann schält er in 3 und dreht hoch, ebenso wo man noch gut im 4ten hochfahren kann schält er in 3ten und dreht auch hoch.
@Hman: Das klingt durchaus plausibel, das mit dem Wechsel von Bremsen und Gas geben. Ich werde nachher gleich mal ausprobieren, ob ich mit kurz rollen lassen bessere Ergebnisse erziele und berichte dann. So lange erst mal vielen Dank! @AudiFan: Ja, das mit dem Gas geben und halten ist mir klar. Jedoch ist es schon doof, wenn du das machst und dann erst mal nichts oder eben zu wenig kommt. Du drückst dann ganz automatisch mehr aufs Pedal, weil du ja schließlich vor dem nächsten Auto nicht zum Hindernis werden willst. Ich habe das aber – eben aus dem von dir beschriebenen Grund – auch schon probiert, ganz hartnäckig das Pedal zu "fixieren". Zwar geht das dann sehr sanft, aber eben im Zweifel nicht zügig genug voran, um kein Hindernis zu sein. Wahrscheinlich dauert es noch ein wenig, bis ich das richtige Fußgefühl für Einmündungen habe …
Bergab ist mir das noch nicht aufgefallen.. aber Bergauf habe ich mich auch schon genervt, dass er nicht den höheren Gang nimmt... dann habe ich selber am Lenkrad korrigiert und etwas später hat er schon wieder runtergeschaltet
Habt ihr es auch wenn der Motor an der Ampel ausgeht und ihr leicht anfahren wollt das das auto einmal kurz nach vorne ruckelt Und dann normal weiterfährt? Passiert aber nur wenn ich zu schnell von Bremse zum Gas wechsle. Wenn ich die Bremse also losmache und kurz warte bis der Motor wieder an ist (1-2sec) und dann aufs Gas drücke passiert das nicht... *nicht steinigen wenn ich was falsch mache *
Wenn du 0,5 sek nach dem Aufstehen lossprinten sollst, dann ruckelst du auch erstmal Also, wenn gelb kommt runter von der Bremse und bei grün losfahren. Und wenn du weißt, daß du schon bei gelb losstürmen willst, dann lässt du Motor eben an der Ampel laufen.
Ja - das hab ich auch schon beobachtet: ich befahre täglich ein längeres 14% Gefälle mit Tempo-Limit 50 km/h. Das DSG heharrt auf einem ohrenbetäubenden 3. Gang. Ich habe mir jetzt angewöhnt, - wenn ich anfange, auf dem Gefälle zu bremsen - einfach mit den Lenkradpaddeln in den 5. zu schalten. Alles gut.
Beim runterfahren ist es ja auch nicht so schlimm, dort verbraucht man sowieso kein Sprit wenn man nicht Gas gibt.