Die volle "Kraft" max.Drehmoment 200Nm) liegt zwischen 1500-4000U/min an unter 1500U/min gibz es diese Gedenksekunde sozusagen. Fahr mal im S-Modus in dem von mir genannten Drehzahlbereich und du dürftest keine verzögerung haben!
@Stevenn Das war eine Antwort auf MSS-A1.... Sonst bin ich bei dir:thumbsup: Auch meiner zieht an, egal welchen Drehzahlbereich ich bin ! Das finde ich immer wieder auf ein neues geil
Das Drehmoment ist aber doch praktisch irrelevant. Auf die Leistung kommt es an, und die ist halt Drehmoment mal Drehzahl. Was die Verzögerung angeht hatte Agent L ja schon geschrieben dass das am Turbolader liegen kann. Wenn man zuerst kein Gas gibt und dann plötzlich Gas gibt muss der Turbo halt erstmal hochdrehen. Das maximale Drehmoment wird erst erreicht wenn der Turbo in Schwung ist.
Nee, du, das is schon wichtig. Das ist im Endeffekt das, was der Fahrer spürt. Wie ist die Rechnung zu verstehen? so siehts aus, und das ist auch das, was jeder Dieselfahrer deutlich zu spüren bekommt. Die maximale Leistung bei irgendwo über 4000 Umdrehungen merkt man nicht mehr.
Ich bin heute leider nicht dazu gekommen, eine richtige Testreihe im M-Modus mit Beschleunigung aus verschiedenen Gängen und Drehzahlen zu machen, aber eines konnte ich ausprobieren: Wenn man in M7 mit 1200 U/min bei 60 km/h Gas gibt, beschleunigt der Wagen sehr zäääh... Also es passiert fast gar nichts, außer beim Kickdown: Dann schaltet die S-tronic plötzlich in den 2. Gang zurück :scared:
Das Drehmoment an den Rädern, ja. Nicht das das am Motor anliegt. Dort zählt - eine passende Übersetzung vorausgesetzt - die Leistung. Wenn dein Motor ein Drehmoment von 10 nm hat, aber mit 10000 Umdrehungen / Minute dreht, kannst du z.B. den Gang so wählen, dass die Räder 1000 U/min machen bei 100 nm Drehmoment an den Rädern. Ein Motor der 100 nm macht bei aber nur 1000 U/min (also die gleiche Leistung), muss bei der selben Fahrgeschwindigkeit mit einer entsprechend anderen Übersetzung laufen. An den Rädern liegen dann auch wieder die gleichen 100 nm an. Einzig die abgegeben Leistung bestimmt bei einer gegebenen Fahgeschwindigkeit wie viel Drehmoment an die Räder gelangt. Ein breiter Bereich mit konstantem Drehmoment ist natürlich trotzdem sinnvoll wenn man selber schaltet, da so die Leistung in diesem Bereich linear mit der Drehzahl ansteigt und man nicht ständig schalten muss um ordentlich fahren zu können. Daneben hat viel Drehmoment bei niedriger Drehzahl natürlich Vorteile bei der Lärmwahrnehmung (da hohe Frequenzen bei gleicher Amplitude als lauter wahrgenommen werden, und evtl. eh schon subjektiv störender sind), und bei der Motoreffizienz.
Jetzt hab ich verstanden was du meinst... Ich bin bisher nicht auf das Getriebe eingegangen. Grundvorraussetzung: immer der gleiche Gang drin. Und dann spürt man genau, wann das maximale Drehmoment anliegt.
Ja ok. Worauf ich im konkreten Fall hinaus wollte ist auch bloß, dass die Leistung und damit auch die Beschleunigung auch über 1500 U/min noch weiter zunimmt, auch wenn das Drehmoment dort (dank elektronischer Begrenzung vermutlich?) erstmal konstant bleibt. Diese 1500 U/min (beim 90kw Motor) sind damit also keinesfalls eine "magische" Grenze. Darunter fällt die Leistung halt überproportional mit der Drehzahl ab, aber auch von z.B. 4000 auf 2000 U/min fällt die Leistung noch deutlich merkbar, nämlich proportional mit der Drehzahl ab (also um rund die Hälfte).
Es geht ja mehr oder weniger darum wie er bei gasannahme beschleunigt bzw. wie lange er brauch um zu beschleunigen(quasi von Gas geben bis zur umsetzung). Ich war heute auch mal bei 1k umdrehungen im 5. Gang. Man hat gemerkt das er sofort beschleunigen wollte bei Gas aber nicht die "Kraft" hatte.