Extreme ist es bei mir auch nicht, und scheinbar nur Links bei mir. Aber es ist so leicht, das man schon drauf achten muß das man es sieht. Wirklich total leicht, leichtes Zittern eben wenn es über eine echte unebenheit geht und da auch nicht immer. Braucht wohl eine bestimmte frequenz. mfg
Was ich beschrieben habe ist definitv kein Schmarn! Aber anhand Deiner Reaktion (und der anderen posts) denke ich, dass es nicht das "Zittern" ist, von dem ich spreche. ALLERDINGS: Gebt mal bei Google "Xenonscheinwerfer zittert" ein. Ich denke, es gibt wohl keine Marke, und kein Modell das da nicht betroffen ist!
Habt ihr in euren Audis vielleicht das Sportfahrwerk drinn? Wenn ich an mein letztes Fahrzeug mit Konifahrwerk denke, da hatte ich richtiges zittern im Fahrlicht, aber syncron zum Fahrverhalten. Bisher fällt mir mein Fahrlicht mit Halogen nicht zittrig auf.
Ja, habe das S-Line Fahrwerk. Büffel (mit Sportfahrwerk) hat das Phänomen auch schon mal irgendwo beschrieben, ich finde seinen Beitrag aber nicht mehr. Ich glaube, das hat doch etwas mit der automatischen Leuchtweitenregelung zu tun, und die ist nur bei Xenon vorhanden.
ja den Büffel seine Xenons wackeln auch. Bei geringen Geschwindigkeiten auf Kopfsteinpflaster bzw. Delmenhorster, äh... schlechten Strassen Stand der Technik und fällt mir mittlerweile garnicht mehr auf.
Danke für den Hinweis, hab mal die ersten 2 Google-Seiten aufgerufen....Interessant: 90% der Beklagten fahren ein Fahrzeug der Volkswagengruppe.... Stand der Technik, was soll man dazu sagen ?
Ich habe gestern Abend mal drauf geachtet und habe eigentlich ein Wackeln des Lichtkegels nur bemerkt, wenn ich auch äquivalente Bewegungen des Autos durch Bodenwellen oder Schlaglöcher gespürt habe (Ambition-Fahrwerk). Das erscheint mir erstmal normal. Dass man das bei Halogen-Leuchten nicht hat, liegt natürlich an der dort viel diffuseren Hell-Dunkel-Grenze. Allerdings ist der A1 mein erstes Auto mit Xenon und wenn ich sonst eins mit Xenon gefahren bin, habe ich da noch nie so drauf geachtet. Kann also schon sein, dass andere Hersteller das besser hinbekommen. Wobei die erfahrungsgemäß oft auch viel weicher gefedert sind -- ein Benz macht eben keine Nickbewegung auf Buckelpisten, da ist es doch klar, dass auch der Lichtkegel nicht wackelt.
Ich habe dieses leichte (!) Zittern auch schon beobachtet am A1. Bei unserem Benz tritt es in der Tat nicht auf. Ich habe es auch auf den relativ geringen Radstand des A1 geschoben - man merkt ja auch im Fahrverhalten, daß er wesentlich mehr hoppelt.
Ich habe bei mehreren Nachtfahrten nun auch mal drauf geachtet. Habe die Tieferlegungsfedern H+R -35 mm Folgendes habe ich festgestellt: Erstens Der Lichtkegelrand der Xenons ist viel schärfer als bei meinen bisherigen Halogenlampen. Dadurch ist eine Bewegung des Rands deutlich besser (oder überhaupt erst) zu sehen. Ohne Xenons habe ich einen "Rand" überhaupt noch nie (so deutlich) bemerkt oder beobachtet. Zweitens Jede noch so kleine Bewegung des Fahrzeugs, jedes Steinchen, das ich auch im Sitz spüre, ist genaus so am Rand des Lichtkegels "lesbar". Ohne die härteren Federn wäre das deutlich weniger! Aber: darüber hinaus stelle ich keine Bewegung der Beleuchtung fest. Sobald die Strasse eben und sauber ist, steht der Lichtkegel "fest" Es ist eine reine Wiedergabe meiner Beobachtung. Kann natürlich sein, dass es bei Euch anders ist. Ich möchte hier keinen anderen Kommentar "bewerten"!